FINSOZ-Akademie

Willkommen bei der FINSOZ-Akademie

                                                          
In der FINSOZ-Akademie bieten wir (Online-)Seminare und Workshops an, Qualifizierungsmaßnahmen und fachspezifische Foren zu Themen aus der Sozialwirtschaft: von Management-Themen und technologischen Innovationen über Strategien und Prozesse der Digitalisierung und der klassischen IT bis hin zu digitalen Bildungsangeboten für Mitarbeiter in Sozialeinrichtungen und Herstellern von Pflege-Software.
Wir bilden die gesamte thematische Bandbreite ab: Entwicklung von Digital-Strategien, Digital Readiness, Schnittstellen-Kompetenz, Interoperabilität und Standardisierung von Digital- und IT-Prozessen.

Schauen Sie in das Angebot der FINSOZ-Akademie - und qualifizieren Sie sich und Ihre Mitarbeiter für die Themen der Zukunft. Wir sind für Sie da.

 

Ihr Henning Golldack
Vorstandsmitglied

 

 


 

Empfehlung

Workshop "Digitalisierungsbeauftragte in der Sozialwirtschaft" | 08.10.2025 | Kassel

Jetzt anmelden!


Fotos und Film wurden mit Unterstützung von KI erstellt.

 


 

Jahresübersicht Veranstaltungen FINSOZ-Akademie 2025
 

Das FINSOZ-Akademie-Angebot gliedert sich in drei Teile:

 

1. Akademie-Reihe "Digitalisierung auf den Punkt gebracht" (2,0 h)
 

1.1 FINSOZ-Akademie-Kurzseminare:
27.01.2025 | Vorstellung Standardangebot für die konkrete Hilfestellung bei der Bewertung von Angeboten und zur Vorbereitung des TI-Anschlusses | abgeschlossen
29.01.2025 | Vorstellung Standardangebot für die konkrete Hilfestellung bei der Bewertung von Angeboten und zur Vorbereitung des TI-Anschlusses | abgeschlossen
 
1.2 FINSOZ-Akademie-Serien:
> Serie: "TI-Anbindung " | 5 Teile
29.01.2025 | „Praxis-Unterstützung: Digitale Ausfüllhilfe für eHBA und SMC-B-Beantragung | abgeschlossen
29.01.2025 | „Praxis-Unterstützung: Digitale Ausfüllhilfe für eHBA und SMC-B-Beantragung“ | abgeschlossen
05.02.2025 | TI-Anbieterforum „Telematik-Infrastruktur:“ Software-Hersteller und TI-Dienstleister präsentieren ihre Produkte und Lösungen | abgeschlossen
06.02.2025 | „Wie wähle ich die TI-Anbindung meiner Einrichtungen richtig aus?“ | abgeschlossen
18.02.2025 | „Wie wähle ich die TI-Anbindung meiner Einrichtungen richtig aus?“ | abgeschlossen
 
19.11.2024 | Auftaktseminar | abgeschlossen
01.04.2025 | 1. Aufbau-Seminar | abgeschlossen
06.05.2025 | 2. Aufbau-Seminar | abgeschlossen
24.06.2025 | 3. Aufbau-Seminar | abgeschlossen
14.07.2025 | 4. Aufbau-Seminar | abgeschlossen
n.n.             | 5. Aufbau-Seminar | 13:00 - 15:00 Uhr
 
> Serie: "TI-Woche " | 5 Teile
31.03.2025 | „Wie wähle ich die TI-Anbindung meiner Einrichtungen richtig aus?“  | abgeschlossen 
01.04.2025 | „Praxis-Unterstützung: Überblick Antragsverfahren für eHBA und SMC-B-Karten und Digitale Ausfüllhilfe zur Beantragung"  | abgeschlossen
02.04.2025 | TI-Anbieterforum und Vorstellung Standardangebot: “Software-Hersteller und TI-Dienstleister präsentieren ihre Produkte und Lösungen"  | abgeschlossen
03.04.2025 | TI-Session: Frage-und-Antwort-Stunde | abgeschlossen
 
26.05.2025 | 1. Seminar: TI-Anbindung – schnell & sicher zur passenden Lösung | abgeschlossen
27.05.2025 | 2. Seminar: Praxis-Workshop – Zugangskarten beantragen| abgeschlossen
28.05.2025 | 3. Seminar: Marktübersicht kompakt – TI-Anbieterforum| abgeschlossen
 
> Serie: Digitale Teilhabe | 2 Teile
11.06.2025 | Teil 1: „Unterstützte Kommunikation“ | abgesagt 
12.06.2025 | Teil 2: „Leichte Sprache“ | abgesagt
 
16.06.2025 | Auftaktveranstaltung | abgeschlossen
04.08.2025 | Online-Workshop10:00-11:30 Uhr
22.09.2025 | Online-Workshop10:00–11:30 Uhr 
27.10.2025 | Präsenzveranstaltung | Save the Date
 
> Serie: "Künstliche Intelligenz" | 3 Teile
18.06.2025 | Grundlagen zur künstlichen Intelligenz | abgeschlossen
01.07.2025 | Compliance und rechtliche Aspekte von KI | abgeschlossen
16.07.2025 | Deep Dive: Fallbeispiele künstliche Intelligenz | abgeschlossen
 
 

2. Online-Seminare Workshops und Kongresse als Ganztags-Veranstaltungen

 

3. Präsenz-Workshops, Symposien und Fachtagungen

22.05. - 23.05. 2025 |19. Fachtagung Sozialinformatik | abgeschlossen
 

4. LinkedIn-Fachgespräche

Gesprächsreihe 2025
09.01.2025 | Impuls: "1 Jahr eAU" | abgeschlossen
03.02.2025 | Impuls: "Mitarbeiter-App" | abgeschlossen
07.04.2025 | Impuls: "KI-Diskussion mit der Fachgruppe KI" | abgeschlossen
05.05.2025 | Impuls "PeBeM Personalbemessung in der Pflege" | abgeschlossen
07.07.2025 | Impuls "Offene Ablagestrukturen oder Zentralisierung in einem DMS?" | abgeschlossen

2024
20.02.2024 | Impuls: "Digitale Teilhabe in der Bedarfsermittlung" | abgeschlossen

05.03.2024 | Impuls: "Outsourcing: Cloud – Hybrid – On-Premises" | abgeschlossen
30.04.2024 | Impuls: „Wie relevant ist NIS-2 in der Sozialwirtschaft?“ | abgeschlossen
16.05.2024 | Impuls: "Controlling: Bedarfe, Kapazitäten und Integrierte Finanzplanung" | abgeschlossen
09.10.2024 | Impuls: "IT-Service-Management (ITSM)" | abgeschlossen
07.11.2024 | Impuls: "Lizenzmanagement" | abgeschlossen
10.12.2024 | Impuls: "Weihnachtsdialog" | abgeschlossen
 
 

 

Unsere Angebote im Einzelnen

AnhangGröße
Bild Icon logo_finsoz_akademie_logo_3c.jpg799.1 KB
09.09.2025 | 09:00 bis 12:30 Uhr | online (Zoom)

Ein Bild, das Text, Schrift, Logo, Grafiken enthält.</p>
<p>KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

Ein Bild, das Screenshot, Majorelle Blue, Electric Blue (Farbe), Farbigkeit enthält.</p>
<p>KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

Herzlich willkommen zu unserem TI-Training für Starter.

 

Dieses Training eignet sich für alle Einrichtungen, die die eHBA und SMC-B noch nicht bestellt haben.

Nach einer Einführung mit allgemeinen Informationen über die theoretischen Hintergründe, den Zweck und die Vorteile der TI sowie zum Datenschutz gehen wir detailliert auf den Bestellprozess und die Vorbereitung der Anbindung ein.

 

Nach dem Training erhalten Sie ein ausführliches Handout mit den Inhalten aus dem Training und vielen Zusatzinformationen.

Außerdem empfehlen wir Ihnen 

Weiterführende Empfehlung

Um Ihre Mitgliedseinrichtungen bei diesem komplexen Prozess zu unterstützen und mehr Transparenz für die Vergleichbarkeit von Angeboten zu schaffen, haben die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) und der FINSOZ e. V. in Zusammenarbeit mit Softwareherstellern ein Standardangebot entwickelt. Dieses bietet konkrete Hilfestellung beim Vergleich von Angeboten und zur Vorbereitung des TI-Anschlusses.

Musterformular Standardangebot

Kostenfrei anfordern

Anmeldeschluss: 02.09.2025
09.09.2025 | online (Zoom)

Ankündigung TI-Training Fortgeschrittene 10.12.2024

 

Die Telematikinfrastruktur ist das gesicherte, digitale Netzwerk zur sektoren- und systemübergreifenden Kommunikation zwischen allen Akteuren im Gesundheitswesen. Seit dem 1. Juli 2025 ist die Anbindung für Pflegeeinrichtungen verpflichtend.

Mit unserem kostenfreien TI-Training bieten wir vielfältige Unterstützungsmöglichkeiten.

Wir widmen uns den aktuellen und zukünftigen Rahmenbedingungen, den technischen Anforderungen sowie den unterschiedlichen Anwendungen der TI. Neben theoretischem Grundlagenwissen werden interaktive Anwendungsszenarien der TI, unterschiedliche Praxisbeispiele sowie Ist-Soll Zustände gemeinsam erarbeitet.

Das Angebot richtet sich an alle, die sich mit der TI vertraut machen möchten.

In diesem Training für Fortgeschrittene wenden wir uns an Organisationen, die den eHBA und die SMC-B schon bestellt haben oder bereits an die TI angebunden sind, und gehen über die Grundlagen hinaus. Mit praxisnahen Beispielen geben wir Ihnen einen umfassenden Überblick über die vielfältigen TI-Anwendungen und nützliche Tipps, wie Sie die Vorteile der TI optimal nutzen können.

 

Wer kann teilnehmen?

Das Training wendet sich an Führungskräfte und Digitalisierungsbeauftragte aus vorrangig kleinen und mittelständischen Unternehmen der Gesundheits- und Sozialwirtschaft in Bayern, Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen.

Die Veranstaltung ist ein kostenfreies Angebot des Projekts „pulsnetz MuTiG“ (Mensch und Technik im Gemeinwesen).

Dieses Projekt wird im Rahmen des Programms „Zukunftszentren“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus gefördert.

 

Wie kann ich teilnehmen?

Nach Ihrer Anmeldung auf dieser Seite senden wir Ihnen drei Formulare, die wir benötigen, um unsere Leistung gegenüber dem Fördermittelgeber nachzuweisen. Beim Ausfüllen sind wir Ihnen bei Bedarf gern behilflich.

 

Weitere kostenfreie Angebote im Rahmen des Projekts Pulsnetz – MuTiG

  • Vertiefte Beratungen(link is external) als ideale Ergänzung zu den Trainings: Mit unseren auf Sie abgestimmten, individuellen Beratungstagen begleiten wir Ihre Einrichtung bei der Gestaltung und Umsetzung Ihrer Digitalisierungsideen- und vorhaben. Sprechen Sie uns gerne an!
Anmeldeschluss: 03.09.2025
16.09.2025 | 14:00 – 15:00 Uhr | Online via TEAMS

Liebe Mitglieder,

wir freuen uns, Sie zum Treffen der Fachgruppe „Digitales Arbeiten in der Sozialwirtschaft“ einzuladen.

Der nächste Termin findet wie folgt statt:
Datum: Dienstag, 16. September 2025
Uhrzeit: 14:00 – 15:00 Uhr
Ort: Online per TEAMS.

⇒ Bitte füllen Sie bei Interesse untenstehendes Anmeldeformular aus.

 


♦ Alle Interessierten sind herzlich zur Mitarbeit eingeladen. ♦
 
Voraussetzung der weiteren Mitarbeit in der Fachgruppe ist die Mitgliedschaft beim FINSOZ e. V.
 
Für Gäste ist eine einmalige Schnupperteilnahme möglich.

 

Anmeldeschluss: 14.09.2025
22.09.2025 | 10:00–11:30 Uhr | online (Zoom)

 

                            Digitale Souveränität

 
In der Auftaktveranstaltung vom 16.06.2025 konnten bereits zentrale Impulse gesetzt werden: Digitale Souveränität ist strategisch, Standards schaffen Sicherheit, Europa als Chance und strategische Investition, Souveränität kostet Geld und erfordert Fachwissen.

Nun gilt es, gemeinsam tragfähige Strategien zu erarbeiten. Digitale Souveränität erfordert eine langfristige und nachhaltige Ausrichtung. Genau diese werden wir im Rahmen der weiteren Veranstaltungsreihe entlang von fünf zentralen Handlungsfeldern konkretisieren.

1. Fundament / Infrastruktur

2. Plattformdienste & Querschnittsfunktionen

3. Datenmanagement & Sicherheit

4. Fachanwendungen & Integration

5. Governance & Strategie

 

Online-Workshop am 22.09.2025

Digitale Souveränität – Ebene 2: Plattformdienste & Querschnittsfunktionen

Neben einem theoretischen Input erhalten Sie konkrete Einblicke in Praxisbeispiele. Ziel ist es, nicht nur die Grundlagen zu verstehen, sondern auch Erfahrungen zu teilen, Perspektiven zu erweitern und Netzwerke zu entfalten.

Die inhaltliche Ausgestaltung der Veranstaltung wird aktuell konzipert und wird zeitnah ergänzt.

 

Anmeldeschluss: 17.09.2025
25.09.2025 | 09:00 bis 15:00 Uhr | online (Zoom)

Kommunikation im digitalen Raum verändert unsere Zusammenarbeit und bringt neue Chancen und Herausforderungen mit sich. Unser kostenfreies Online-Training zur Digitalen Kommunikation vermittelt Ihnen grundlegendes Wissen für den professionellen Austausch im digitalen Arbeitsalltag der Sozialwirtschaft.

Im Mittelpunkt stehen praxisnahe Inhalte: Von der richtigen Nutzung von E-Mail, Chat und Videokonferenzen über den Aufbau klarer Kommunikationsstrukturen bis hin zu kollaborativem Arbeiten im Team. Gemeinsam erarbeiten wir, wie eine gelingende digitale Kommunikation gestaltet werden kann – mit passenden Tools, Regeln und einer Kommunikations-Charta, die Orientierung bietet.

Das Training richtet sich an Fach- und Führungskräfte in der Sozialwirtschaft, die ihre digitale Kommunikationspraxis reflektieren, verbessern und bewusst gestalten möchten. Machen Sie sich mit uns in einem interaktiven und praxisnahen Workshop fit für die Zusammenarbeit im digitalen Raum. 

 

Die Veranstaltung ist ein kostenfreies Angebot des Projekts „pulsnetz MuTiG“ (Mensch und Technik im Gemeinwesen). Dieses Projekt wird im Rahmen des Programms „Zukunftszentren“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus gefördert.

Anmeldeschluss: 18.09.2025
07.10.2025 | 18:00 – 20:00 Uhr | Ort: Hamburg

FINSOZ-Stammtisch Nord

Datum:​​​ 07.10.2025

Uhrzeit: 18:00 – 20:00 Uhr

Ort: Hospital zum Heiligen Geist, Hinsbleek 11, 22391 Hamburg

 

Anmeldeschluss: 05.10.2025
08.10.2025 | 09:30 – 15:30 Uhr | Kassel

Praxis-Workshop: „Digitalisierungsbeauftragte: Rolle, Positionierung und Erfolgskriterien“

Handlungsempfehlungen und Quick Wins

Die Rolle eines Digitalisierungsbeauftragten in Sozialunternehmen ist eine Querschnittsfunktion im Verantwortungsbereich strategischer Planung, Koordination und Umsetzung digitaler Transformationsprozesse.

Zur erfolgreichen Ausübung der Rolle bedarf es unterschiedlicher Fähigkeiten – und des strukturellen, verbindlichen Rückhalts durch die Führungsebene. Der Erfolg ist auch abhängig von verbindlichen Handlungsbefugnissen sowie der Akzeptanz und Partizipation der Mitarbeitenden in den (Fach-)Bereichen. Der Digitalisierungsbeauftragte sieht sich daher in der Praxis mit strategischen, finanziellen, technischen und infrastrukturellen Herausforderungen auf unterschiedlichen Ebenen und Abhängigkeiten konfrontiert, die den Digitalisierungserfolg gefährden.

Im Workshop werden u. a. die Rolle und die Positionierung eines Digitalisierungsbeauftragten in Sozialunternehmen identifiziert, konkrete Handlungsempfehlungen herausgearbeitet und Quick Wins vorgestellt.

 

Das erwartet Sie:

üErarbeitung und Schärfung eines Anforderungsprofils für Digitalisierungsbeauftragte
üEntwicklung eines Handlungsrahmens
üVermittlung interdisziplinärer Fähigkeiten und Kenntnisse zur Besetzung der Rolle
üOperatives und strategisches Know-how
üKonzepte und Fallbeispiele
üPeer-Group, Community & Netzwerk
 
Zielsetzung:
Im Workshop werden die Rolle, Positionierung und die Erfolgsfaktoren der Querschnittsfunktion eines Digitalisierungs-
beauftragten in Sozialunternehmen praxisbezogen beleuchtet. Dabei stehen die operativen Befugnisse, die strukturelle
Handlungsfähigkeit sowie die Unterstützungsmöglichkeiten für die (Fach-)Bereiche und des zu erzielenden Wirkungsgrades
im Fokus.
 
Nutzen:
Teilnehmende lernen die Rolle eines Digitalisierungsbeauftragten zu verstehen und erhalten Klarheit über die Aufgaben,
Grenzen und Einflussmöglichkeiten dieser Position. Sie stärken ihre Handlungssicherheit durch den Erwerb konkreter 
Umsetzungskompetenz sowiePraxiswissen zur Initiierung und Planung digitaler Vorhaben und Strategien zur erfolgreichen
Implementierung.
 
Zielgruppe: 
Digitalisierungsbeauftragte, aktive und zukünftige Projektmanager:innen, Projektkoordinator:innen, Prozess-
verantwortliche für Digitalisierungsvorhaben und Einführungsprojekte, Leiter:innen Digitale Transformation,
Führungskräfte.

 

Referent:innen:                       

           Dr. Thomas Hilse ist seit 2012 Inhaber der HILSE:KONZEPT Management- und Kommunikationsberatung für das Gesundheits- und Sozialwesen. Er berät Unternehmen in Management- und Marketing-Aufgabenstellun-gen, begleitet die digitale Transformation und unterstützt Startups beim Markeintritt. Dr. Hilse arbeitete zuvor als Geschäftsführer von Pflegeein-richtungen und hatte verschiedene Leitungsfunktionen inne.

 

          Thordis Eckhardt ist Geschäftsführerin vom FINSOZ e. V. Sie verantwor-tet die operative Steuerung und strategische Weiterentwicklung des Verbandes an der Schnittstelle von Business Development, Koopera-tionen und Public Affairs. Als zertifizierte AI-Managerin und Daten-schutzkoordinatorin ist sie vertraut mit den Anforderungen und dem Management operativer Arbeit in Querschnittsfunktionen.

 

 

Anmeldeschluss: 24.09.2025
09.10.2025 | 18:00 – 20:30 Uhr | Ort: Leipzig

FINSOZ-Stammtisch Ost/Berlin

Datum:​​​ 09.10.2025 | 15:00 - 20:30 Uhr

Ort: Johanniter-Unfall-HIlfe e. V., Landesverband Sachsen, Gerichtsweg 28, 04103 Leipzig

Thema: "Künstliche Intelligenz im Einsatz bei der JUH, u. a. Vorstellung des AI-Hub"

Anmeldeschluss: 02.10.2025

Fachgruppe „Künstliche Intelligenz“ 

Der nächste Termin findet wie folgt statt:

Datum: Donnerstag, 09.10.2025

Uhrzeit: 10:00 - 12:00 Uhr

Ort: Online per Teams

 


Alle Interessierten sind herzlich zur Mitarbeit eingeladen.

Voraussetzung der weiteren Mitarbeit in der Fachgruppe ist die Mitgliedschaft beim FINSOZ e. V.

Interessenten, die in der Fachgruppe mitarbeiten möchten und Fragen haben, können sich per Mail an anmeldung@finsoz.de wenden.

Anmeldeschluss: 07.10.2025

Sehr geehrte Mitglieder der Fachgruppe „IT Compliance“,

im Vorfeld unseres Fachgruppentreffens am 30. Oktober 2025 laden wir Sie herzlich zu einem informellen Vorabend-Treffen ein. Dieses bietet Gelegenheit zum persönlichen Austausch in angenehmer Atmosphäre.

Details zum Vorabend-Treffen:

Datum: Mittwoch, 29. Oktober 2025

Uhrzeit: 18:00 Uhr

Ort: Wirtshaus am Bavariapark

Adresse: Theresienhöhe 15, 80339 München

Website: wirtshaus am bavariapark
 
Anfahrt: Mit der U-Bahn-Linie U4 oder U5 bis Schwanthalerhöhe (ab Hauptbahnhof), von dort ca. 350 Meter Fußweg bis zum Wirtshaus.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Sollten Sie an der Teilnahme interessiert sein, bitten wir um eine kurze Anmeldung zur besseren Planung.

Wir freuen uns auf einen anregenden Abend mit Ihnen!

 

Anmeldeschluss: 19.10.2025

Informationen

Haben Sie Themenvorschläge oder Wünsche oder würden Sie gerne selbst ein Seminar halten? Dann sprechen Sie uns gerne an. Hier finden Sie die Bedingungen

Für Rückfragen steht Ihnen Frau Boguslawski zur Verfügung.

info@finsoz.de