FINSOZ-Akademie

Willkommen bei der FINSOZ-Akademie

                                                          
In der FINSOZ-Akademie bieten wir (Online-)Seminare und Workshops an, Qualifizierungsmaßnahmen und fachspezifische Foren zu Themen aus der Sozialwirtschaft: von Management-Themen und technologischen Innovationen über Strategien und Prozesse der Digitalisierung und der klassischen IT bis hin zu digitalen Bildungsangeboten für Mitarbeiter in Sozialeinrichtungen und Herstellern von Pflege-Software.
Wir bilden die gesamte thematische Bandbreite ab: Entwicklung von Digital-Strategien, Digital Readiness, Schnittstellen-Kompetenz, Interoperabilität und Standardisierung von Digital- und IT-Prozessen.

Schauen Sie in das Angebot der FINSOZ-Akademie - und qualifizieren Sie sich und Ihre Mitarbeiter für die Themen der Zukunft. Wir sind für Sie da.

 

Ihr Henning Golldack
Vorstandsmitglied

 


 

Jahresübersicht Veranstaltungen FINSOZ-Akademie 2025
 

Das FINSOZ-Akademie-Angebot gliedert sich in drei Teile:

 

1. Akademie-Reihe "Digitalisierung auf den Punkt gebracht" (2,0 h)
 

1.1 FINSOZ-Akademie-Kurzseminare:
27.01.2025 | Vorstellung Standardangebot für die konkrete Hilfestellung bei der Bewertung von Angeboten und zur Vorbereitung des TI-Anschlusses | abgeschlossen
29.01.2025 | Vorstellung Standardangebot für die konkrete Hilfestellung bei der Bewertung von Angeboten und zur Vorbereitung des TI-Anschlusses | abgeschlossen
 
1.2 FINSOZ-Akademie-Serien:
> Serie: "TI-Anbindung " | 5 Teile
29.01.2025 | „Praxis-Unterstützung: Digitale Ausfüllhilfe für eHBA und SMC-B-Beantragung | abgeschlossen
29.01.2025 | „Praxis-Unterstützung: Digitale Ausfüllhilfe für eHBA und SMC-B-Beantragung“ | abgeschlossen
05.02.2025 | TI-Anbieterforum „Telematik-Infrastruktur:“ Software-Hersteller und TI-Dienstleister präsentieren ihre Produkte und Lösungen | abgeschlossen
06.02.2025 | „Wie wähle ich die TI-Anbindung meiner Einrichtungen richtig aus?“ | abgeschlossen
18.02.2025 | „Wie wähle ich die TI-Anbindung meiner Einrichtungen richtig aus?“ | abgeschlossen
 
19.11.2024 | Auftaktseminar | abgeschlossen
01.04.2025 | 1. Aufbau-Seminar | abgeschlossen
06.05.2025 | 2. Aufbau-Seminar | 13:00 - 15:00 Uhr
24.06.2025 | 3. Aufbau-Seminar | 13:00 - 15:00 Uhr
n.n              | 4. Aufbau-Seminar | 13:00 - 15:00 Uhr
n.n.             | 5. Aufbau-Seminar | 13:00 - 15:00 Uhr
 
> Serie: "TI-Woche " | 5 Teile
31.03.2025 | „Wie wähle ich die TI-Anbindung meiner Einrichtungen richtig aus?“  | abgeschlossen 
01.04.2025 | „Praxis-Unterstützung: Überblick Antragsverfahren für eHBA und SMC-B-Karten und Digitale Ausfüllhilfe zur Beantragung"  | abgeschlossen
02.04.2025 | TI-Anbieterforum und Vorstellung Standardangebot: “Software-Hersteller und TI-Dienstleister präsentieren ihre Produkte und Lösungen"  | abgeschlossen
03.04.2025 | TI-Session: Frage-und-Antwort-Stunde |10:00 – 11:00 Uhr
 
 

2. Online-Seminare Workshops und Kongresse als Ganztags-Veranstaltungen

 

3. Präsenz-Workshops, Symposien und Fachtagungen

22.05. - 23.05. 2025 | Priesterseminar der Diözese Eichstätt
 

4. LinkedIn-Fachgespräche

Gesprächsreihe
20.02.2024 | Impuls: "Digitale Teilhabe in der Bedarfsermittlung" | abgeschlossen
05.03.2024 | Impuls: "Outsourcing: Cloud – Hybrid – On-Premises" | abgeschlossen
30.04.2024 | Impuls: „Wie relevant ist NIS-2 in der Sozialwirtschaft?“ | abgeschlossen
16.05.2024 | Impuls: "Controlling: Bedarfe, Kapazitäten und Integrierte Finanzplanung" | abgeschlossen
09.10.2024 | Impuls: "IT-Service-Management (ITSM)" | abgeschlossen
07.11.2024 | Impuls: "Lizenzmanagement" | abgeschlossen
10.12.2024 | Impuls: "Weihnachtsdialog" | abgeschlossen
09.01.2025 | Impuls: "1 Jahr eAU" | abgeschlossen
03.02.2025 | Impuls: "Mitarbeiter-App" | abgeschlossen
 

 

Unsere Angebote im Einzelnen

AnhangGröße
Bild Icon logo_finsoz_akademie_logo_3c.jpg799.1 KB
03.04.2025 | 11:00 – 12:00 Uhr online (Zoom)

"Hilfe zur Selbsthilfe"

"Frage- und Antwort-Stunde" für Einrichtungen: Sie haben konkrete Fragen zur Anbindung Ihrer ambulanten oder stationären Einrichtung?

Fragen Sie uns – in diesem Seminar und geschlossenem Raum geben wir Antworten und Orientierungshilfen, damit Sie die passende Entscheidung zur TI- Umsetzung für Ihre Einrichtung treffen können.

 

 



5. Hilfe zur Selbsthilfe

03.04.2025

11:00 - 12:00 Uhr

Inhalte:

Frage-Antworten-Stunde für Einrichtungen

 

 

 

Anmeldeschluss: 27.03.2025
07.04.2025 | Online per ZOOM | Uhrzeit: 15:00 - ca. 16:00 Uhr

11. FINSOZ- Fachgespräch Impuls: "KI-Diskussion" 

Liebe Community,

♦ Herzlich laden wir Sie ein zu einem regen Online-Austausch! ♦

"Künstliche Intelligenz in sozialen Einrichtungen – Chance oder Herausforderung?"
 

Künstliche Intelligenz verändert unsere Arbeitswelt – auch im sozialen Bereich. Doch was bedeutet das konkret für Fachkräfte, Träger und Klient:innen? Wie müssen wir uns vorbereiten?

Wir laden herzlich ein zu einem interaktiven Online-Fachgespräch:
► Praxisnah, verständlich und offen für Fragen unserer Mitglieder
► Ausblick auf Fachgruppenarbeit KI des Finsoz e.V.
► Wo stehen die Teilnehmenden im Einführungsprozess?
► Welcher Tipps können wir uns gegenseitig geben?

 Jetzt anmelden & mitdiskutieren!
 

Wichtig: Dies ist kein KI-Fachgruppentreffen, auch wenn wir uns natürlich über Teilnehmende aus der Fachgruppe freuen.

Wir freuen uns auf den gemeinsamen Austausch!

 


Ihre Meinung ist gefragt!

Wir möchten die Themen gemeinsam mit Ihnen gestalten. Teilen Sie uns bitte mit, welche Themen Sie besonders interessieren, und schlagen Sie gerne weitere in den Kommentaren vor. 
Wir freuen uns auf einen regen und fruchtbaren Austausch!

 

Die Mitglieder-Reihe „Fachgespräche“ richtet sich ausschließlich an FINSOZ-Mitglieder.

Die Veranstaltung findet als Video-Konferenz mit dem Kommunikationstool Zoom statt. Die Zugangsdaten senden wir an alle registrierten Teilnehmer rechtzeitig per Mail zu.
Datenschutz-Information für das Online-Meeting-Tool Zoom finden Sie im Anhang.

Anmeldeschluss: 06.04.2025
23.04.2025 | Online per TEAMS

Liebe Mitglieder,

wir freuen uns Sie zum Treffen der Fachgruppe „Digitales Arbeiten in der Sozialwirtschaft“ einzuladen.

Der nächste Termin findet wie folgt statt:
Datum: Mittwoch, 23. April 2025
Uhrzeit: 14:00 – 15:00 Uhr
Ort: Online per TEAMS.

⇒ Bitte füllen Sie bei Interesse untenstehendes Anmeldeformular aus.

 


♦ Alle Interessierten sind herzlich zur Mitarbeit eingeladen. ♦

Voraussetzung der weiteren Mitarbeit in der Fachgruppe ist die Mitgliedschaft beim FINSOZ e. V.

Für Gäste ist eine einmalige Schnupperteilnahme möglich.


 

 

Anmeldeschluss: 23.04.2025
06.05.2025 | 13:00 – 15:00 Uhr online (Zoom)

1. Praxis-Reihe: "Referenzrahmen Digitalkompetenzen"

                  2. Aufbau-Seminar:

"Trends und Zukunftsaussichten für die Bildung"


Die FINSOZ-Praxis-Reihe „Digitalkompetenzen in Organisationen identifizieren und strategisch schulen“ zeigt Digitalisierungsbeauftragten sowie Fach- und Führungskräften anhand des "1. Referenzrahmens Digitalkompetenzen für die Sozialwirtschaft“ auf, welche genauen Kompetenzen im Kontext der Digitalisierung in der Organisation und in den eigenen Arbeitsbereichen erforderlich sind. Die Kompetenzen werden in der Relevanz für die Organisation und den Funktionsbereich bewertet, in Niveaus eingeteilt und mit praxisnahen Beispielen erklärt.

 

Inhalte auf einen Blick:

  • Digital-Expertise aus 20 Sozial-Organisationen 
  • Konkretes Praxis-Wissen für Führungskräfte, Digitalisierungsbeauftragte und Fachkräfte
  • Spezifische Anleitung zur Handhabung und Nutzung des Digitalkompetenz-Rahmens
  • Übertrag der Ergebnisse auf den eigenen Arbeitsbereich sowie fachlicher Austausch

Referenzrahmen & Referenten:

Unsere Referenten Felix Bohlen, Verantwortlicher für Projekte & Digitalisierung bei der Stiftung Pfennigparade, und Alicia Sailer, Geschäftsführerin Innovation eEmpower, führen die Komplexität des Handlungsleitfadens ein und zeigen auf, wie Entscheider, Führungskräfte sowie Aus- und Weiterbildungsverantwortliche mit dem Referenzrahmen arbeiten können.

Beide FINSOZ-Mitglieder leiteten das Projekt „Referenzrahmen Digitalkompetenzen für die Sozialwirtschaft“, welches auf Basis einer intensiven Fachgruppenarbeit mit rund 20 Verbandsmitgliedern entstand, die ihre Digital-Expertise aus sozialen Organisationen in zweijähriger Arbeit einbrachten.



2. Aufbau-Seminar | online

06.05.2025

Inhalt:          „Trends und Zukunftsaussichten für die Bildung“
Zielgruppe:

Führungskräfte in sozialen Organisationen
Bildungs-Akademien, Institute und Anbieter für Aus- und Weiterbildung, Akademien

Einen Gesamtüberblick über alle Termine bietet der Veranstaltungsflyer im Download-Bereich.

Anmeldeschluss: 02.05.2024
12.05.2025 | 18:30 – 20:30 Uhr | Berlin

FINSOZ-Stammtisch Ost/Berlin

Datum:​​​ 12.05.2025

Uhrzeit: 18:00 – 20:30 Uhr

Ort: Berlin

 

Anmeldeschluss: 05.05.2025
14.05.2025 | 18:30 – 20:30 Uhr | München

FINSOZ-Stammtisch Süd

Datum:​​​ 14.05.2025

Uhrzeit: 18:30 – 20:30 Uhr

Ort: München

 

Anmeldeschluss: 07.05.2025
22.05.2025 bis 23.05.2025
| Priesterseminar der Diözese Eichstätt

 

  

„Alles neu macht der Mai“ – so klingt es im Kinderlied zum Frühlingserwachen. Neu ist also erst mal also der Termin der Fachtagung: Eichstätt inmitten der Blütezeit!

 

„Rings erglänzet Sonnenschein“ heißt es weiter im Text des Liedes. Nicht recht dazu zu passen, scheint unser erster Vortrag von Dr. Michael Groß. Denn er widmet sich den dunklen Seiten der Digitalisierung. Auch das soll seinen Platz bekommen, wenn die Digitalisierungspropheten der Branche zusammenkommen und über die Zukunft diskutieren. Nicht fehlen darf dabei auch das Hypethema schlechthin: die KI. Wir freuen uns sehr, dass wir Prof. Dr. Elisabeth André gewinnen konnten, die uns die Chancen und Hürden für eine menschenzentrierte Künstliche Intelligenz näherbringt.

 

Noch etwas ist neu: es wird einen kleinen Startup-Pitch zu Digitaler Teilhabe geben. Und brandneu sind schließlich wieder unsere Inhalte, auch wenn manche der Themen natürlich zu den Dauerbrennern im IT-Geschäft der Sozialwirtschaft gehören. Das Spektrum reicht von den Stolpersteinen bei der Digitalisierung über die IT-gestützte BTHG-Umstellung und die Cyber-Resilienz bis hin zu digitalen Personalprozessen und Barkassen ohne Bargeld.

 

Doch nicht alles ist neu, es gibt auch diesmal wieder altbewährte Rituale: der gesellige Abendempfang im Festsaal der Universität und der Ausklang beim zünftigen bayerischen Weißwurstessen.

 

Seien Sie also herzlich willkommen: wir freuen uns auf ein Wiedersehen oder erstes Kennenlernen in Eichstätt!

Weitere Informationen und das Programm können Sie folgendem Anhang entnehmen.

 

Anmeldeschluss: 11.04.2025
12.06.2025 | 18:30 – 20:30 Uhr | Ort: n. n.

FINSOZ-Stammtisch West

Datum:​​​ 12.06.2025

Uhrzeit: 18:30 – 20:30 Uhr

Ort: Lebenshilfe-Werk Kreis Waldeck-Frankenberg e. V. | 34497 Korbach, Am Stege 4



 

 

Anmeldeschluss: 05.06.2025
24.06.2025 | 13:00 – 15:00 Uhr online (Zoom)

1. Praxis-Reihe: "Referenzrahmen Digitalkompetenzen"

                 3. Aufbau-Seminar:

"Identifikation von Bedarfen der Fachkräfte, Führungskräfte und Bildungsbeauftragten"


Die FINSOZ-Praxis-Reihe „Digitalkompetenzen in Organisationen identifizieren und strategisch schulen“ zeigt Digitalisierungsbeauftragten sowie Fach- und Führungskräften anhand des "1. Referenzrahmens Digitalkompetenzen für die Sozialwirtschaft“ auf, welche genauen Kompetenzen im Kontext der Digitalisierung in der Organisation und in den eigenen Arbeitsbereichen erforderlich sind. Die Kompetenzen werden in der Relevanz für die Organisation und den Funktionsbereich bewertet, in Niveaus eingeteilt und mit praxisnahen Beispielen erklärt.

 

Inhalte auf einen Blick:

  • Digital-Expertise aus 20 Sozial-Organisationen 
  • Konkretes Praxis-Wissen für Führungskräfte, Digitalisierungsbeauftragte und Fachkräfte
  • Spezifische Anleitung zur Handhabung und Nutzung des Digitalkompetenz-Rahmens
  • Übertrag der Ergebnisse auf den eigenen Arbeitsbereich sowie fachlicher Austausch

Referenzrahmen & Referenten:

Unsere Referenten Felix Bohlen, Verantwortlicher für Projekte & Digitalisierung bei der Stiftung Pfennigparade, und Alicia Sailer, Geschäftsführerin Innovation eEmpower, führen die Komplexität des Handlungsleitfadens ein und zeigen auf, wie Entscheider, Führungskräfte sowie Aus- und Weiterbildungsverantwortliche mit dem Referenzrahmen arbeiten können.

Beide FINSOZ-Mitglieder leiteten das Projekt „Referenzrahmen Digitalkompetenzen für die Sozialwirtschaft“, welches auf Basis einer intensiven Fachgruppenarbeit mit rund 20 Verbandsmitgliedern entstand, die ihre Digital-Expertise aus sozialen Organisationen in zweijähriger Arbeit einbrachten.



3. Aufbau-Seminar | online

24.06.2025 

Inhalte:        „Identifikation von Bedarfen der Fachkräfte, Führungskräfte, Bildungsbeauftragten“
Zielgruppe:  Führungskräfte in sozialen Organisationen

 

Einen Gesamtüberblick über alle Termine bietet der Veranstaltungsflyer im Download-Bereich.

Anmeldeschluss: 19.06.2025
25.09.2025 | 18:00 – 20:00 Uhr | Ort: n. n.

FINSOZ-Stammtisch Nord

Datum:​​​ 25.09.2025

Uhrzeit: 18:00 – 20:00 Uhr

Ort: n. n.

 

Anmeldeschluss: 18.09.2025

Informationen

Haben Sie Themenvorschläge oder Wünsche oder würden Sie gerne selbst ein Seminar halten? Dann sprechen Sie uns gerne an. Hier finden Sie die Bedingungen

Für Rückfragen steht Ihnen Frau Boguslawski zur Verfügung.

info@finsoz.de