FINSOZ-Akademie

Willkommen bei der FINSOZ-Akademie

                                                          
In der FINSOZ-Akademie bieten wir (Online-)Seminare und Workshops an, Qualifizierungsmaßnahmen und fachspezifische Foren zu Themen aus der Sozialwirtschaft: von Management-Themen und technologischen Innovationen über Strategien und Prozesse der Digitalisierung und der klassischen IT bis hin zu digitalen Bildungsangeboten für Mitarbeiter in Sozialeinrichtungen und Herstellern von Pflege-Software.
Wir bilden die gesamte thematische Bandbreite ab: Entwicklung von Digital-Strategien, Digital Readiness, Schnittstellen-Kompetenz, Interoperabilität und Standardisierung von Digital- und IT-Prozessen.

Schauen Sie in das Angebot der FINSOZ-Akademie - und qualifizieren Sie sich und Ihre Mitarbeiter für die Themen der Zukunft. Wir sind für Sie da.

 

Ihr Henning Golldack
Vorstandsmitglied

 

 


 

Empfehlung

Workshop "Digitalisierungsbeauftragte in der Sozialwirtschaft" | 08.10.2025 | Kassel

Jetzt anmelden!


Fotos und Film wurden mit Unterstützung von KI erstellt.

 


 

Jahresübersicht Veranstaltungen FINSOZ-Akademie 2025
 

Das FINSOZ-Akademie-Angebot gliedert sich in drei Teile:

 

1. Akademie-Reihe "Digitalisierung auf den Punkt gebracht" (2,0 h)
 

1.1 FINSOZ-Akademie-Kurzseminare:
27.01.2025 | Vorstellung Standardangebot für die konkrete Hilfestellung bei der Bewertung von Angeboten und zur Vorbereitung des TI-Anschlusses | abgeschlossen
29.01.2025 | Vorstellung Standardangebot für die konkrete Hilfestellung bei der Bewertung von Angeboten und zur Vorbereitung des TI-Anschlusses | abgeschlossen
 
1.2 FINSOZ-Akademie-Serien:
> Serie: "TI-Anbindung " | 5 Teile
29.01.2025 | „Praxis-Unterstützung: Digitale Ausfüllhilfe für eHBA und SMC-B-Beantragung | abgeschlossen
29.01.2025 | „Praxis-Unterstützung: Digitale Ausfüllhilfe für eHBA und SMC-B-Beantragung“ | abgeschlossen
05.02.2025 | TI-Anbieterforum „Telematik-Infrastruktur:“ Software-Hersteller und TI-Dienstleister präsentieren ihre Produkte und Lösungen | abgeschlossen
06.02.2025 | „Wie wähle ich die TI-Anbindung meiner Einrichtungen richtig aus?“ | abgeschlossen
18.02.2025 | „Wie wähle ich die TI-Anbindung meiner Einrichtungen richtig aus?“ | abgeschlossen
 
19.11.2024 | Auftaktseminar | abgeschlossen
01.04.2025 | 1. Aufbau-Seminar | abgeschlossen
06.05.2025 | 2. Aufbau-Seminar | abgeschlossen
24.06.2025 | 3. Aufbau-Seminar | abgeschlossen
14.07.2025 | 4. Aufbau-Seminar | abgeschlossen
 
> Serie: "TI-Woche " | 5 Teile
31.03.2025 | „Wie wähle ich die TI-Anbindung meiner Einrichtungen richtig aus?“  | abgeschlossen 
01.04.2025 | „Praxis-Unterstützung: Überblick Antragsverfahren für eHBA und SMC-B-Karten und Digitale Ausfüllhilfe zur Beantragung"  | abgeschlossen
02.04.2025 | TI-Anbieterforum und Vorstellung Standardangebot: “Software-Hersteller und TI-Dienstleister präsentieren ihre Produkte und Lösungen"  | abgeschlossen
03.04.2025 | TI-Session: Frage-und-Antwort-Stunde | abgeschlossen
 
26.05.2025 | 1. Seminar: TI-Anbindung – schnell & sicher zur passenden Lösung | abgeschlossen
27.05.2025 | 2. Seminar: Praxis-Workshop – Zugangskarten beantragen| abgeschlossen
28.05.2025 | 3. Seminar: Marktübersicht kompakt – TI-Anbieterforum| abgeschlossen
 
> Serie: Digitale Teilhabe | 2 Teile
11.06.2025 | Teil 1: „Unterstützte Kommunikation“ | abgesagt 
12.06.2025 | Teil 2: „Leichte Sprache“ | abgesagt
 
> Serie: "Künstliche Intelligenz" | 3 Teile
18.06.2025 | Grundlagen zur künstlichen Intelligenz | abgeschlossen
01.07.2025 | Compliance und rechtliche Aspekte von KI | abgeschlossen
16.07.2025 | Deep Dive: Fallbeispiele künstliche Intelligenz | abgeschlossen
 
16.06.2025 | Auftaktveranstaltung | abgeschlossen
04.08.2025 | Ebene 1 – Fundament / Infrastruktur (technisch & organisatorisch) | abgeschlossen
22.09.2025 | Ebene 2: Plattformdienste & Querschnittsfunktionen | abgechlossen 
 
> Serie: "Digitale Souveränität"  — Termine Vertiefungsworkshops der einzelnen Bausteine:
16.09.2025 | Baustein 4.3 | abgeschlossen 
18.09.2025 | Baustein 5.1 + 5.3 | abgeschlossen
24.09.2025 | Baustein 1.4 | abgeschlossen 
 
 

2. Online-Seminare Workshops und Kongresse als Ganztags-Veranstaltungen

 

3. Präsenz-Workshops, Symposien und Fachtagungen

22.05. - 23.05. 2025 |19. Fachtagung Sozialinformatik | abgeschlossen
 

4. LinkedIn-Fachgespräche

Gesprächsreihe 2025
09.01.2025 | Impuls: "1 Jahr eAU" | abgeschlossen
03.02.2025 | Impuls: "Mitarbeiter-App" | abgeschlossen
07.04.2025 | Impuls: "KI-Diskussion mit der Fachgruppe KI" | abgeschlossen
05.05.2025 | Impuls "PeBeM Personalbemessung in der Pflege" | abgeschlossen
07.07.2025 | Impuls "Offene Ablagestrukturen oder Zentralisierung in einem DMS?" | abgeschlossen

2024
20.02.2024 | Impuls: "Digitale Teilhabe in der Bedarfsermittlung" | abgeschlossen

05.03.2024 | Impuls: "Outsourcing: Cloud – Hybrid – On-Premises" | abgeschlossen
30.04.2024 | Impuls: „Wie relevant ist NIS-2 in der Sozialwirtschaft?“ | abgeschlossen
16.05.2024 | Impuls: "Controlling: Bedarfe, Kapazitäten und Integrierte Finanzplanung" | abgeschlossen
09.10.2024 | Impuls: "IT-Service-Management (ITSM)" | abgeschlossen
07.11.2024 | Impuls: "Lizenzmanagement" | abgeschlossen
10.12.2024 | Impuls: "Weihnachtsdialog" | abgeschlossen
 
 

 

Unsere Angebote im Einzelnen

AnhangGröße
Bild Icon logo_finsoz_akademie_logo_3c.jpg799.1 KB
07.10.2025 | 18:00 – 20:00 Uhr | Ort: Hamburg

FINSOZ-Stammtisch Nord

Datum:​​​ 07.10.2025

Uhrzeit: 18:00 – 20:00 Uhr

Ort: Hospital zum Heiligen Geist, Hinsbleek 11, 22391 Hamburg

 

Anmeldeschluss: 05.10.2025
07.10.2025 | 09:30 – 10:30 Uhr | Online via TEAMS

Liebe Mitglieder,

wir freuen uns, Sie zum Treffen der Fachgruppe „Digitales Arbeiten in der Sozialwirtschaft“ – Untergruppen-Treffen: „Wissensmanagement“ einzuladen.

Der nächste Termin findet wie folgt statt:
Datum: Dienstag, 07. Oktober 2025
Uhrzeit: 09:30 – 10:30 Uhr
Ort: Online per TEAMS.

⇒ Bitte füllen Sie bei Interesse untenstehendes Anmeldeformular aus.

 


♦ Alle Interessierten sind herzlich zur Mitarbeit eingeladen. ♦
 
Voraussetzung der weiteren Mitarbeit in der Fachgruppe ist die Mitgliedschaft beim FINSOZ e. V.
 
Für Gäste ist eine einmalige Schnupperteilnahme möglich.

 

 

Anmeldeschluss: 05.10.2025
08.10.2025 | 09:30 – 15:30 Uhr | Kassel

Praxis-Workshop: „Digitalisierungsbeauftragte: Rolle, Positionierung und Erfolgskriterien“

Handlungsempfehlungen und Quick Wins

Die Rolle eines Digitalisierungsbeauftragten in Sozialunternehmen ist eine Querschnittsfunktion im Verantwortungsbereich strategischer Planung, Koordination und Umsetzung digitaler Transformationsprozesse.

Zur erfolgreichen Ausübung der Video-Einladung: HIer klickenRolle bedarf es unterschiedlicher Fähigkeiten – und des strukturellen, verbindlichen Rückhalts durch die Führungsebene. Der Erfolg ist auch abhängig von verbindlichen Handlungsbefugnissen sowie der Akzeptanz und Partizipation der Mitarbeitenden in den (Fach-)Bereichen. Der Digitalisierungsbeauftragte sieht sich daher in der Praxis mit strategischen, finanziellen, technischen und infrastrukturellen Herausforderungen auf unterschiedlichen Ebenen und Abhängigkeiten konfrontiert, die den Digitalisierungserfolg gefährden.

Im Workshop werden u. a. die Rolle und die Positionierung eines Digitalisierungsbeauftragten in Sozialunternehmen identifiziert, konkrete Handlungsempfehlungen herausgearbeitet und Quick Wins vorgestellt.

Zum Video geht es hier: "Workshop Digitalisierungsbeauftragte"

 

Das erwartet Sie:

üErarbeitung und Schärfung eines Anforderungsprofils für Digitalisierungsbeauftragte
üEntwicklung eines Handlungsrahmens
üVermittlung interdisziplinärer Fähigkeiten und Kenntnisse zur Besetzung der Rolle
üOperatives und strategisches Know-how
üKonzepte und Fallbeispiele
üPeer-Group, Community & Netzwerk
 
Zielsetzung:
Im Workshop werden die Rolle, Positionierung und die Erfolgsfaktoren der Querschnittsfunktion eines Digitalisierungs-
beauftragten in Sozialunternehmen praxisbezogen beleuchtet. Dabei stehen die operativen Befugnisse, die strukturelle
Handlungsfähigkeit sowie die Unterstützungsmöglichkeiten für die (Fach-)Bereiche und des zu erzielenden Wirkungsgrades
im Fokus.
 
Nutzen:
Teilnehmende lernen die Rolle eines Digitalisierungsbeauftragten zu verstehen und erhalten Klarheit über die Aufgaben,
Grenzen und Einflussmöglichkeiten dieser Position. Sie stärken ihre Handlungssicherheit durch den Erwerb konkreter 
Umsetzungskompetenz sowiePraxiswissen zur Initiierung und Planung digitaler Vorhaben und Strategien zur erfolgreichen
Implementierung.
 
Zielgruppe: 
Digitalisierungsbeauftragte, aktive und zukünftige Projektmanager:innen, Projektkoordinator:innen, Prozess-
verantwortliche für Digitalisierungsvorhaben und Einführungsprojekte, Leiter:innen Digitale Transformation,
Führungskräfte.

 

Referent:innen:                       

           Dr. Thomas Hilse ist seit 2012 Inhaber der HILSE:KONZEPT Management- und Kommunikationsberatung für das Gesundheits- und Sozialwesen. Er berät Unternehmen in Management- und Marketing-Aufgabenstellun-gen, begleitet die digitale Transformation und unterstützt Startups beim Markeintritt. Dr. Hilse arbeitete zuvor als Geschäftsführer von Pflegeein-richtungen und hatte verschiedene Leitungsfunktionen inne.

 

          Thordis Eckhardt ist Geschäftsführerin vom FINSOZ e. V. Sie verantwor-tet die operative Steuerung und strategische Weiterentwicklung des Verbandes an der Schnittstelle von Business Development, Koopera-tionen und Public Affairs. Als zertifizierte AI-Managerin und Daten-schutzkoordinatorin ist sie vertraut mit den Anforderungen und dem Management operativer Arbeit in Querschnittsfunktionen.

 

 

Anmeldeschluss: 04.10.2025

Fachgruppe „Künstliche Intelligenz“ 

Der nächste Termin findet wie folgt statt:

Datum: Donnerstag, 09.10.2025

Uhrzeit: 10:00 - 12:00 Uhr

Ort: Online per Teams

 


Alle Interessierten sind herzlich zur Mitarbeit eingeladen.

Voraussetzung der weiteren Mitarbeit in der Fachgruppe ist die Mitgliedschaft beim FINSOZ e. V.

Interessenten, die in der Fachgruppe mitarbeiten möchten und Fragen haben, können sich per Mail an anmeldung@finsoz.de wenden.

Anmeldeschluss: 07.10.2025
27.10.2025 | 10:00–11:30 Uhr | ZOOM

                    Digitale Souveränität

 

Ebene 3: Datenmanagement & Sicherheit

Steigende Anforderungen an Datenschutz, Informationssicherheit und Compliance erfordern es, die Kontrolle über Daten bewusst zu sichern.
Souveränes Datenmanagement ist jetzt gefragt, um Abhängigkeiten zu reduzieren, digitale Souveränität zu stärken und Informationen zuverlässig geschützt, verfügbar und kontrollierbar zu halten.

 

Online Workshop: Fokus 3.2 – Datensicherung & Wiederherstellung

Zuverlässige Datensicherung und klare Wiederherstellungsstrategien sichern Kontinuität und Resilienz.
Gemeinsam diskutieren wir zentrale Anforderungen an Backup und Recovery. Im Mittelpunkt steht, welche Lösungen – etwa  Proxmox Backup Server, BTRFS oder weitere Alternativen – sich in der Praxis bewähren und welche Chancen sowie Herausforderungen sich daraus für Administrator:innen, Anwender:innen und Organisationen ergeben.

 


Bitte beachten Sie: Im Rahmen dieser Veranstaltung am 27.10.2025 werden Film-/Ton-/Bildaufnahmen vom Publikum und den Vortragenden angefertigt. Die Aufzeichnung erfolgt ausschließlich im Zeitraum der Vorträge von 10:00 Uhr bis zum Beginn der Diskussionsrunde. Der interaktive Teil der Veranstaltung wird nicht aufgezeichnet.

Die Aufzeichnung dient der Veröffentlichung der Vorträge, um die Inhalte auch nicht anwesenden Interessierten im Nachgang zur Verfügung zu stellen. Hierbei behalten wir uns vor, die aufgezeichneten Beiträge digital auf Internet-Plattformen, auf Social-Media-Kanälen, im FINSOZ-Newsletter und auf den Internetseiten des Fachverbandes FINSOZ e. V., www.finsoz-akademie.de(link is external) und www.finsoz.de(link is external)in den sozialen Netzwerken LinkedIN und XING und auf der Plattform YouTube zu veröffentlichen sowie sie im Rahmen von  Präsentationen, Vorträgen, Presse- und PR-Arbeit und in der FINSOZ-Akademie in digitaler und analoger Weise zu nutzen und zu veröffentlichen.

Mit Ihrer Anmeldung zur Veranstaltung erklären Sie sich automatisch mit der Aufzeichnung des o. g. Abschnitts einverstanden. Es steht Ihnen selbstverständlich frei, während des aufgezeichneten Teils Ihre Kamera auszuschalten und Ihren angezeigten Namen zu anonymisieren. Ihre Einwilligung zur Aufzeichnung können Sie widerrufen, indem Sie die Online-Veranstaltung verlassen. Bis zum Zeitpunkt des Verlassens der Online-Veranstaltung bleibt die Datenverarbeitung jedoch zulässig.

Weitere Informationen zum Datenschutz können Sie unserer Datenschutz-Information im Anhang entnehmen.

Anmeldeschluss: 22.10.2025
 
Einladung zur Mitgliederversammlung
           
Fachverband Informationstechnologie in Sozialwirtschaft und Sozialverwaltung e. V.
 
Sehr geehrte FINSOZ-Mitglieder,
 
die ordentliche Mitgliederversammlung (MV) des Digitalverbands FINSOZ e. V. findet in diesem Jahr wieder in Nürnberg in Präsenz statt – allein der Veranstaltungsort hat sich geändert.
 
Vorstand und Geschäftsführung laden Sie dazu herzlich für den 28. Oktober 2025 ein.
 
Eckdaten der Mitgliederversammlung:
Ort:               Museum für Kommunikation Nürnberg, Lessingstraße 6,  90443 Nürnberg
Datum:         28. Oktober 2025
Uhrzeit:        Vorveranstaltung:                 12:30 – 14:00 Uhr
                       Mitgliederversammlung:    15:00 – 18:00 Uhr
 
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen mit Ihnen, auf interessante Gespräche und einen anregenden Tag.
 

Vorveranstaltung:
Zur Einstimmung in den Tag erwartet Sie ein inspirierender, interaktiver Rundgang im „Museum für Kommunikation Nürnberg“ zum aktuellen Thema: „Flurfunk? E-Mail-Flut? Kommunikationskultur!“
Seien Sie gespannt auf eine kommunikative Erlebnisreise zwischen traditionellem Museumsbesuch und virtuellen Netzwelten.

►   Uhrzeit:  12:30 – 13:45 Uhr
 •    Kommunikation ist eine Basis in der Zusammenarbeit. Es werden nicht nur Telefone gezeigt, sondern Grundlagen vermittelt:
 •    Wie entstehen Missverständnisse?
 •    Warum hört man das Lächeln beim Telefonieren?
 •    Botschaften ohne Worte: Kleidung, Mimik, Gestik
 •     Netzwelten ein Raum für alle Sinne
© Museum für Kommunikation Nürnberg
 
Offizielle Mitgliederversammlung:
Der Nachmittag des Tages ist in der Zeit von 15:00 – 18:00 Uhr der Mitgliederversammlung gewidmet:
In diesem Jahr u. a. mit dem Schwerpunktthema „Nachbesetzung eines Vorstandsmitglieds“. 
                                                                                                                                                                                       
Get Together Abendlicher Ausklang: 
Der Abend des Tages klingt traditionell mit einem geselligen Zusammensein im „Restaurant „Bratwurstglöcklein“, 
Waffenhof 5, 90402 Nürnberg, aus.                                                                                                                                     © Restaurant Bratwurstglöcklein                                                                                                                                                                                  

Tagesordnung MV 

  1. Begrüßung       
  2. Bestimmung des Versammlungsleiters und des Protokollführers
  3. Jahresbericht des Vorstands
  4. Jahresrechnung und Bericht der Kassenführer
  5. Entlastung des Vorstands
  6. Verabschiedung eines Vorstandsmitglieds
  7. Neuwahl eines Vorstandsmitglieds
  8. Fachliche Impulse
  9. Anträge aus dem Kreis der Verbandsmitglieder
 
Anmeldungen und Details zur MV
• Bitte melden Sie sich online bis zum 14. Oktober 2025 für die Mitgliederversammlung im „Museum für Kommunikation Nürnberg“
 auf dieser Seite an.
 Geben Sie bei der Anmeldung bitte an, ob Sie an der Vorveranstaltung teilnehmen wollen.
 
• Für die Teilnahme am Get-together melden Sie sich bei Interesse online an unter Link: Get Together nach Mitgliederversammlung | Abendlicher Ausklang des Tages | FINSOZ e.V.
 
 
Vorstand und Geschäftsführung freuen sich auf zahlreiche Anmeldungen und einen anregenden und inspirierenden Tag mit Ihnen in Nürnberg.
 
Mit freundlichen Grüßen
Berlin, 10.09.2025
 
                     
Ein Bild, das Handschrift, Kalligrafie, Schrift, Typografie enthält.KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.              Ein Bild, das Entwurf, Handschrift, Kinderkunst, Zeichnung enthält.</p>
<p>KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.
Helmut Ristok                                             Thordis Eckhardt
Vorstandsvorsitzender                              Geschäftsführerin
 
 
Anmeldeschluss: 14.10.2025
28.10.2025 | ab 18:15 Uhr | Restaurant „Bratwurstglöcklein“, Waffenhof 5, 90402 Nürnberg

Abendlicher Ausklang des Tages

Der Abend des Tages klingt mit einem geselligen Zusammensein im Restaurant Bratwurstglöcklein im historischen Handwerkerhof, Waffenhof 5, 90402 Nürnberg aus - nur wenige Gehminuten vom Museum für Kommunikation entfernt.

Kommen Sie mit uns im Anschluss in das Restaurant, wo man nach eigener Aussage Tradition und fränkische Köstlichkeiten findet.

Sie haben hier die Möglichkeit, sich für unser Get-Together im Anschluss an die Mitgliederversammlung anzumelden. 

Den Link zum Restaurant: Willkommen im Bratwurstglöcklein im Handwerkerhof in Nürnberg

 

 

Wir freuen uns über einen gemeinsamen Ausklang mit Ihnen!

Ihr FINSOZ-Vorstand + Geschäftsstelle

Die Kosten gehen zu Selbstzahler-Konditionen.

Anmeldeschluss: 14.10.2025

Sehr geehrte Mitglieder der Fachgruppe „IT Compliance“,

im Vorfeld unseres Fachgruppentreffens am 30. Oktober 2025 laden wir Sie herzlich zu einem informellen Vorabend-Treffen ein. Dieses bietet Gelegenheit zum persönlichen Austausch in angenehmer Atmosphäre.

Details zum Vorabend-Treffen:

Datum: Mittwoch, 29. Oktober 2025

Uhrzeit: 18:00 Uhr

Ort: Wirtshaus am Bavariapark

Adresse: Theresienhöhe 15, 80339 München

Website: wirtshaus am bavariapark
 
Anfahrt: Mit der U-Bahn-Linie U4 oder U5 bis Schwanthalerhöhe (ab Hauptbahnhof), von dort ca. 350 Meter Fußweg bis zum Wirtshaus.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Sollten Sie an der Teilnahme interessiert sein, bitten wir um eine kurze Anmeldung zur besseren Planung.

Wir freuen uns auf einen anregenden Abend mit Ihnen!

 

Anmeldeschluss: 19.10.2025
30.10.2025 | 09:30 Uhr bis 16:00 Uhr | München

Fachgruppe "IT Compliance" 

Der nächste Termin findet wie folgt statt:

Datum: Donnerstag, 30.10.2025

Uhrzeit: 09:30 Uhr bis 15:30 Uhr

Ort: digatus it consulting GmbH, Elsenheimerstraße 61 in 80687 München

Thema: Thema KI und Compliance in der Sozialwirtschaft 

 


Alle Interessierten sind herzlich zur Mitarbeit eingeladen.

Voraussetzung der weiteren Mitarbeit in der Fachgruppe ist die Mitgliedschaft beim FINSOZ e. V.

 

Interessenten, die in der Fachgruppe mitarbeiten möchten und Fragen haben, können sich per Mail an anmeldung@finsoz.de wenden.

Anmeldeschluss: 19.10.2025
13.11.2025 | 15:00 – 17:00 Uhr | Online per TEAMS

Fachgruppe „Künstliche Intelligenz“ 

Der nächste Termin findet wie folgt statt:

Datum: Donnerstag, 13.11.2025

Uhrzeit: 15:00 - 17:00 Uhr

Ort: Online per Teams

 


Alle Interessierten sind herzlich zur Mitarbeit eingeladen.

Voraussetzung der weiteren Mitarbeit in der Fachgruppe ist die Mitgliedschaft beim FINSOZ e. V.

Interessenten, die in der Fachgruppe mitarbeiten möchten und Fragen haben, können sich per Mail an anmeldung@finsoz.de wenden.

Anmeldeschluss: 11.11.2025

Informationen

Haben Sie Themenvorschläge oder Wünsche oder würden Sie gerne selbst ein Seminar halten? Dann sprechen Sie uns gerne an. Hier finden Sie die Bedingungen

Für Rückfragen steht Ihnen Frau Boguslawski zur Verfügung.

info@finsoz.de