FINSOZ-Akademie

Willkommen bei der FINSOZ-Akademie

                                                          
In der FINSOZ-Akademie bieten wir (Online-)Seminare und Workshops an, Qualifizierungsmaßnahmen und fachspezifische Foren zu Themen aus der Sozialwirtschaft: von Management-Themen und technologischen Innovationen über Strategien und Prozesse der Digitalisierung und der klassischen IT bis hin zu digitalen Bildungsangeboten für Mitarbeiter in Sozialeinrichtungen und Herstellern von Pflege-Software.
Wir bilden die gesamte thematische Bandbreite ab: Entwicklung von Digital-Strategien, Digital Readiness, Schnittstellen-Kompetenz, Interoperabilität und Standardisierung von Digital- und IT-Prozessen.

Schauen Sie in das Angebot der FINSOZ-Akademie - und qualifizieren Sie sich und Ihre Mitarbeiter für die Themen der Zukunft. Wir sind für Sie da.

 

Ihr Henning Golldack
Vorstandsmitglied

 

 


 

Jahresübersicht Veranstaltungen FINSOZ-Akademie 2025
 

Das FINSOZ-Akademie-Angebot gliedert sich in drei Teile:

 

1. Akademie-Reihe "Digitalisierung auf den Punkt gebracht" (2,0 h)
 

1.1 FINSOZ-Akademie-Kurzseminare:
27.01.2025 | Vorstellung Standardangebot für die konkrete Hilfestellung bei der Bewertung von Angeboten und zur Vorbereitung des TI-Anschlusses | abgeschlossen
29.01.2025 | Vorstellung Standardangebot für die konkrete Hilfestellung bei der Bewertung von Angeboten und zur Vorbereitung des TI-Anschlusses | abgeschlossen
 
1.2 FINSOZ-Akademie-Serien:
> Serie: "TI-Anbindung " | 5 Teile
29.01.2025 | „Praxis-Unterstützung: Digitale Ausfüllhilfe für eHBA und SMC-B-Beantragung | abgeschlossen
29.01.2025 | „Praxis-Unterstützung: Digitale Ausfüllhilfe für eHBA und SMC-B-Beantragung“ | abgeschlossen
05.02.2025 | TI-Anbieterforum „Telematik-Infrastruktur:“ Software-Hersteller und TI-Dienstleister präsentieren ihre Produkte und Lösungen | abgeschlossen
06.02.2025 | „Wie wähle ich die TI-Anbindung meiner Einrichtungen richtig aus?“ | abgeschlossen
18.02.2025 | „Wie wähle ich die TI-Anbindung meiner Einrichtungen richtig aus?“ | abgeschlossen
 
19.11.2024 | Auftaktseminar | abgeschlossen
01.04.2025 | 1. Aufbau-Seminar | abgeschlossen
06.05.2025 | 2. Aufbau-Seminar | abgeschlossen
24.06.2025 | 3. Aufbau-Seminar | abgeschlossen
14.07.2025 | 4. Aufbau-Seminar | abgeschlossen
 
> Serie: "TI-Woche " | 5 Teile
31.03.2025 | „Wie wähle ich die TI-Anbindung meiner Einrichtungen richtig aus?“  | abgeschlossen 
01.04.2025 | „Praxis-Unterstützung: Überblick Antragsverfahren für eHBA und SMC-B-Karten und Digitale Ausfüllhilfe zur Beantragung"  | abgeschlossen
02.04.2025 | TI-Anbieterforum und Vorstellung Standardangebot: “Software-Hersteller und TI-Dienstleister präsentieren ihre Produkte und Lösungen"  | abgeschlossen
03.04.2025 | TI-Session: Frage-und-Antwort-Stunde | abgeschlossen
 
26.05.2025 | 1. Seminar: TI-Anbindung – schnell & sicher zur passenden Lösung | abgeschlossen
27.05.2025 | 2. Seminar: Praxis-Workshop – Zugangskarten beantragen| abgeschlossen
28.05.2025 | 3. Seminar: Marktübersicht kompakt – TI-Anbieterforum| abgeschlossen
 
> Serie: Digitale Teilhabe | 2 Teile
11.06.2025 | Teil 1: „Unterstützte Kommunikation“ | abgesagt 
12.06.2025 | Teil 2: „Leichte Sprache“ | abgesagt
 
> Serie: "Künstliche Intelligenz" | 3 Teile
18.06.2025 | Grundlagen zur künstlichen Intelligenz | abgeschlossen
01.07.2025 | Compliance und rechtliche Aspekte von KI | abgeschlossen
16.07.2025 | Deep Dive: Fallbeispiele künstliche Intelligenz | abgeschlossen
 
16.06.2025 | Auftaktveranstaltung | abgeschlossen
04.08.2025 | Ebene 1 – Fundament / Infrastruktur (technisch & organisatorisch) | abgeschlossen
22.09.2025 | Ebene 2: Plattformdienste & Querschnittsfunktionen | abgechlossen 
27.10.2025 | Online-Workshop Ebene 3 - Datenmanagement & Sicherheit | abgeschlossen
 
> Serie: "Digitale Souveränität"  — Termine Vertiefungsworkshops der einzelnen Bausteine:
16.09.2025 | Baustein 4.3 | abgeschlossen 
18.09.2025 | Baustein 5.1 + 5.3 | abgeschlossen
24.09.2025 | Baustein 1.4 | abgeschlossen 
 
 

2. Online-Seminare Workshops und Kongresse als Ganztags-Veranstaltungen

 

3. Präsenz-Workshops, Symposien und Fachtagungen

22.05. - 23.05. 2025 |19. Fachtagung Sozialinformatik | abgeschlossen
08.10.2025 | Praxis-Workshop Digitalisierungsbeauftragte: Rolle, Positionierung und Erfolgskriterien“ | abgeschlossen
 

4. LinkedIn-Fachgespräche

Gesprächsreihe 2025
09.01.2025 | Impuls: "1 Jahr eAU" | abgeschlossen
03.02.2025 | Impuls: "Mitarbeiter-App" | abgeschlossen
07.04.2025 | Impuls: "KI-Diskussion mit der Fachgruppe KI" | abgeschlossen
05.05.2025 | Impuls "PeBeM Personalbemessung in der Pflege" | abgeschlossen
07.07.2025 | Impuls "Offene Ablagestrukturen oder Zentralisierung in einem DMS?" | abgeschlossen
10.11.2025 | Impuls "KI-Nutzung zur Befüllung externer Formulare aus internen Quellen“ abgeschlossen
 

2024
20.02.2024 | Impuls: "Digitale Teilhabe in der Bedarfsermittlung" | abgeschlossen

05.03.2024 | Impuls: "Outsourcing: Cloud – Hybrid – On-Premises" | abgeschlossen
30.04.2024 | Impuls: „Wie relevant ist NIS-2 in der Sozialwirtschaft?“ | abgeschlossen
16.05.2024 | Impuls: "Controlling: Bedarfe, Kapazitäten und Integrierte Finanzplanung" | abgeschlossen
09.10.2024 | Impuls: "IT-Service-Management (ITSM)" | abgeschlossen
07.11.2024 | Impuls: "Lizenzmanagement" | abgeschlossen
10.12.2024 | Impuls: "Weihnachtsdialog" | abgeschlossen
 
 

 

Unsere Angebote im Einzelnen

AnhangGröße
Bild Icon logo_finsoz_akademie_logo_3c.jpg799.1 KB
18.11.2025 | 14:00 – 15:00 Uhr | Online per TEAMS

Liebe Mitglieder,

wir freuen uns, Sie zum Treffen der Fachgruppe „Digitales Arbeiten in der Sozialwirtschaft“ – Untergruppen-Treffen: „Wissensmanagement“ einzuladen.

Der nächste Termin findet wie folgt statt:
Datum: Dienstag, 18. November 2025
Uhrzeit: 14:00 – 15:00 Uhr
Ort: Online per TEAMS.

⇒ Bitte füllen Sie bei Interesse untenstehendes Anmeldeformular aus.

 


♦ Alle Interessierten sind herzlich zur Mitarbeit eingeladen. ♦
 
Voraussetzung der weiteren Mitarbeit in der Fachgruppe ist die Mitgliedschaft beim FINSOZ e. V.
 
Für Gäste ist eine einmalige Schnupperteilnahme möglich.

Anmeldeschluss: 16.11.2025
18.11.2025 | Online per TEAMS

Neue Fachgruppe „Digitalisierung von Personalprozessen": Auftakt-Treffen

FINSOZ gründet eine neue Fachgruppe namens: "Digitalisierung von Personalprozessen" – und lädt herzlich zur Auftaktveranstaltung ein.

In der Fachgruppe soll es um Fragestellungen des Zusammenspiels der verschiedenen Systeme, die Abbildung und Steuerung von Prozessen über Systemgrenzen hinweg sowie um die Gestaltung moderner Front-Ends für Mitarbeitende, Bewerber:innen und Interessenten gehen. Auch der sensible Umgang mit der Schnittstelle zwischen privatem und beruflichem Konto, Aspekte des Datenschutzes und der IT-Sicherheit werden thematisiert.
 

Das Auftakt-Treffen findet statt am:

Datum:  18.11.2025
Uhrzeit: 11:00 – 12:30 Uhr
Ort:        Online per TEAMS

 

 


♦ Alle Interessierten sind herzlich zur Mitarbeit eingeladen. ♦

Voraussetzung der weiteren Mitarbeit in der Fachgruppe ist die Mitgliedschaft beim FINSOZ e. V.

Für Gäste ist eine einmalige Schnupperteilnahme möglich.

Interessenten, die in der Fachgruppe mitarbeiten möchten, bitten wir das unten stehende Anmeldeformular auszufüllen.

 

Anmeldeschluss: 17.11.2025
20.11.2025 | 09:00 bis 15:00 Uhr | online (Zoom)

Kommunikation im digitalen Raum verändert unsere Zusammenarbeit und bringt neue Chancen und Herausforderungen mit sich. Unser kostenfreies Online-Training zur Digitalen Kommunikation vermittelt Ihnen grundlegendes Wissen für den professionellen Austausch im digitalen Arbeitsalltag der Sozialwirtschaft.

Im Mittelpunkt stehen praxisnahe Inhalte: Von der richtigen Nutzung von E-Mail, Chat und Videokonferenzen über den Aufbau klarer Kommunikationsstrukturen bis hin zu kollaborativem Arbeiten im Team. Gemeinsam erarbeiten wir, wie eine gelingende digitale Kommunikation gestaltet werden kann – mit passenden Tools, Regeln und einer Kommunikations-Charta, die Orientierung bietet.

Das Training richtet sich an Fach- und Führungskräfte in der Sozialwirtschaft, die ihre digitale Kommunikationspraxis reflektieren, verbessern und bewusst gestalten möchten. Machen Sie sich mit uns in einem interaktiven und praxisnahen Workshop fit für die Zusammenarbeit im digitalen Raum. 

 

Die Veranstaltung ist ein kostenfreies Angebot des Projekts „pulsnetz MuTiG“ (Mensch und Technik im Gemeinwesen). Dieses Projekt wird im Rahmen des Programms „Zukunftszentren“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus gefördert.

Anmeldeschluss: 13.11.2025
24.11.2025 | 10:00–11:00 Uhr | ZOOM

 

 

 

 

 

 

 
 
 
 
 
 
 
Gemeinsam beleuchten wir, wie sich die Vielzahl an täglichen IT-Herausforderungen sinnvoll priorisieren lässt und mit überschaubarem Aufwand eine maximale Schutzwirkung erzielt werden kann. Am Praxisbeispiels XM Cyber wird verdeutlicht, wie sich Integrität und Verfügbarkeit von Daten sichern lassen, welche Anforderungen aus Compliance und Risikomanagement zu berücksichtigen sind und welche Rolle Automatisierung und Effizienz in der Sicherheitsarbeit spielen. Seien Sie dabei, um eigene Sicherheitsrisiken zu erkennen und digitale Souveränität zu stärken. In diesem Webinar zeigen wir, wie sie mit überschaubarem Aufwand die Sicherheit ihrer digitalen Daten verbessern, gesetzliche Anforderungen erfüllen und ihre Organisation vor Cyberangriffen schützen.
 
Ein Angebot für alle, die:
 
     •  Herausforderungen und Sicherheitsrisiken verstehen
     •  Risikomanagement priorisieren und Effizienz steigern
     •  Sensible Daten schützen
     •  Angriffschancen minimieren
     •  Souveränität stärken
 

wollen.


Bitte beachten Sie: Im Rahmen dieser Veranstaltung am 24.11.2025 werden Film-/Ton-/Bildaufnahmen vom Publikum und den Vortragenden angefertigt. Die Aufzeichnung erfolgt ausschließlich im Zeitraum der Vorträge von 10:00 Uhr bis zum Beginn der Diskussionsrunde. Der interaktive Teil der Veranstaltung wird nicht aufgezeichnet.

Die Aufzeichnung dient der Veröffentlichung der Vorträge, um die Inhalte auch nicht anwesenden Interessierten im Nachgang zur Verfügung zu stellen. Hierbei behalten wir uns vor, die aufgezeichneten Beiträge digital auf Internet-Plattformen, auf Social-Media-Kanälen, im FINSOZ-Newsletter und auf den Internetseiten des Fachverbandes FINSOZ e. V., www.finsoz-akademie.de(link is external)(link is external)(link is external) und www.finsoz.de(link is external)(link is external)(link is external)in den sozialen Netzwerken LinkedIN und XING und auf der Plattform YouTube zu veröffentlichen sowie sie im Rahmen von  Präsentationen, Vorträgen, Presse- und PR-Arbeit und in der FINSOZ-Akademie in digitaler und analoger Weise zu nutzen und zu veröffentlichen.

Mit Ihrer Anmeldung zur Veranstaltung erklären Sie sich automatisch mit der Aufzeichnung des o. g. Abschnitts einverstanden. Es steht Ihnen selbstverständlich frei, während des aufgezeichneten Teils Ihre Kamera auszuschalten und Ihren angezeigten Namen zu anonymisieren. Ihre Einwilligung zur Aufzeichnung können Sie widerrufen, indem Sie die Online-Veranstaltung verlassen. Bis zum Zeitpunkt des Verlassens der Online-Veranstaltung bleibt die Datenverarbeitung jedoch zulässig.

Weitere Informationen zum Datenschutz können Sie unserer Datenschutz-Information im Anhang entnehmen.

 

Anmeldeschluss: 20.11.2025
26.11.2025 | 09:00 bis 14:30 Uhr | online (Zoom)

Zielgruppe: 
Geschäftsführung, Führungskraft oder Digitalisierungsbeauftragte*r

Voraussetzungen:

  • Jede:r Teilnehmende sollte für das Training Zugriff auf einen PC oder Laptop haben und eine stabile Internetverbindung.

  • Nicht zwingend, aber empfohlen ist die Nutzung eines Headsets/Kopfhörers mit Mikrofon 

  • Freistellung der Teilnehmenden für den entsprechenden Zeitraum 

  • Das Training richtet sich vorrangig an kleine und mittelständische Unternehmen 

  • Ausfüllen der notwendigen Dokumente

Ergebnisse:

  • Know-how und Wissen, um organisationsbezogene, individuelle Digitalisierungsstrategie zu erarbeiten

  • Praktische Fähigkeiten zum Aufbau von Digitalisierungsstrategie
     

Der Workshop ist eine Angebot des Projekts "pulsnetz MuTiG". Nach der Anmeldebestätigung erhaltet ihr von uns oder einem unserer Projektpartner die für die Teilnahme auszufüllenden Formulare. 

Das Projekt wird im Rahmen des Programms "Zukunftszentren" durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus gefördert.

Anmeldeschluss: 19.11.2025
27.11.2025 | 18:30 – 20:30 Uhr | München

FINSOZ-Stammtisch Süd

Datum:​​​ 27.11.2025 | Uhrzeit: 18:30 – 20:30 Uhr

Ort: Paritätischer Wohlfahrtsverband, Landesverband Bayern e. V., München

Thema: Führung im Haus, Fachthema, Abendessen

 

Anmeldeschluss: 20.11.2025
04.12.2025 | online (Zoom)

Ankündigung TI-Training Fortgeschrittene 10.12.2024

 

Die Telematikinfrastruktur ist das gesicherte, digitale Netzwerk zur sektoren- und systemübergreifenden Kommunikation zwischen allen Akteuren im Gesundheitswesen. Seit dem 1. Juli 2025 ist die Anbindung für Pflegeeinrichtungen verpflichtend.

Mit unserem kostenfreien TI-Training bieten wir vielfältige Unterstützungsmöglichkeiten.

Wir widmen uns den aktuellen und zukünftigen Rahmenbedingungen, den technischen Anforderungen sowie den unterschiedlichen Anwendungen der TI. Neben theoretischem Grundlagenwissen werden interaktive Anwendungsszenarien der TI, unterschiedliche Praxisbeispiele sowie Ist-Soll Zustände gemeinsam erarbeitet.

Das Angebot richtet sich an alle, die sich mit der TI vertraut machen möchten.

In diesem Training für Fortgeschrittene wenden wir uns an Organisationen, die den eHBA und die SMC-B schon bestellt haben oder bereits an die TI angebunden sind, und gehen über die Grundlagen hinaus. Mit praxisnahen Beispielen geben wir Ihnen einen umfassenden Überblick über die vielfältigen TI-Anwendungen und nützliche Tipps, wie Sie die Vorteile der TI optimal nutzen können.

 

Wer kann teilnehmen?

Das Training wendet sich an Führungskräfte und Digitalisierungsbeauftragte aus vorrangig kleinen und mittelständischen Unternehmen der Gesundheits- und Sozialwirtschaft in Bayern, Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen.

Die Veranstaltung ist ein kostenfreies Angebot des Projekts „pulsnetz MuTiG“ (Mensch und Technik im Gemeinwesen).

Dieses Projekt wird im Rahmen des Programms „Zukunftszentren“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus gefördert.

 

Wie kann ich teilnehmen?

Nach Ihrer Anmeldung auf dieser Seite senden wir Ihnen drei Formulare, die wir benötigen, um unsere Leistung gegenüber dem Fördermittelgeber nachzuweisen. Beim Ausfüllen sind wir Ihnen bei Bedarf gern behilflich.

 

Weitere kostenfreie Angebote im Rahmen des Projekts Pulsnetz – MuTiG

  • Vertiefte Beratungen(link is external) als ideale Ergänzung zu den Trainings: Mit unseren auf Sie abgestimmten, individuellen Beratungstagen begleiten wir Ihre Einrichtung bei der Gestaltung und Umsetzung Ihrer Digitalisierungsideen- und vorhaben. Sprechen Sie uns gerne an!
Anmeldeschluss: 03.09.2025
15.12.2025 | 10:00–11:30 Uhr | ZOOM

                                Digitale Souveränität

 

Ebene 4:  „Fachanwendungen und Integration“

Auf Ebene vier zeigt sich, wie handlungsfähig Organisationen wirklich sind. Fachanwendungen bilden das Rückgrat digitaler Prozesse – doch erst ihre Architektur, Schnittstellen und Integrationsmechanismen entscheiden, ob sie souverän betrieben, flexibel vernetzt und zukunftsfähig weiterentwickelt werden können.

 

Baustein 4.1 „Fachsoftware und Branchendienste“

Was bedeutet Souveränität im Kontext von Fachsoftware – und warum ist sie dort besonders schwer zu erreichen? Rund um Betriebssysteme, Datenbanken, Frameworks, KI-Modellen und die Anbindung externer Dienste wird deutlich, wo echte Unabhängigkeit beginnt – und wie sie Schritt für Schritt erreichbar ist.

 


Bitte beachten Sie: Im Rahmen dieser Veranstaltung am 15.12.2025 werden Film-/Ton-/Bildaufnahmen vom Publikum und den Vortragenden angefertigt. Die Aufzeichnung erfolgt ausschließlich im Zeitraum der Vorträge von 10:00 Uhr bis zum Beginn der Diskussionsrunde. Der interaktive Teil der Veranstaltung wird nicht aufgezeichnet.

Die Aufzeichnung dient der Veröffentlichung der Vorträge, um die Inhalte auch nicht anwesenden Interessierten im Nachgang zur Verfügung zu stellen. Hierbei behalten wir uns vor, die aufgezeichneten Beiträge digital auf Internet-Plattformen, auf Social-Media-Kanälen, im FINSOZ-Newsletter und auf den Internetseiten des Fachverbandes FINSOZ e. V., www.finsoz-akademie.de(link is external) und www.finsoz.de(link is external)in den sozialen Netzwerken LinkedIN und XING und auf der Plattform YouTube zu veröffentlichen sowie sie im Rahmen von  Präsentationen, Vorträgen, Presse- und PR-Arbeit und in der FINSOZ-Akademie in digitaler und analoger Weise zu nutzen und zu veröffentlichen.

Mit Ihrer Anmeldung zur Veranstaltung erklären Sie sich automatisch mit der Aufzeichnung des o. g. Abschnitts einverstanden. Es steht Ihnen selbstverständlich frei, während des aufgezeichneten Teils Ihre Kamera auszuschalten und Ihren angezeigten Namen zu anonymisieren. Ihre Einwilligung zur Aufzeichnung können Sie widerrufen, indem Sie die Online-Veranstaltung verlassen. Bis zum Zeitpunkt des Verlassens der Online-Veranstaltung bleibt die Datenverarbeitung jedoch zulässig.

Weitere Informationen zum Datenschutz können Sie unserer Datenschutz-Information im Anhang entnehmen.

 

Anmeldeschluss: 07.12.2025
20.01.2026 | 14:00–16:00 Uhr | Online per TEAMS

Fachgruppe "IT Compliance" 

Der nächste Termin findet wie folgt statt:

Datum: Dienstag, 20.01.2026

Uhrzeit: 14:00–16:00 Uhr

Ort: Online per TEAMS

Thema: NIS2 – Umsetzung in der Sozialwirtschaft

Im 1. Quartal 2026 wird ein weiteres Fachpapier zur NIS2-Richtlinie veröffentlicht. Es enthält eine tabellarische Gegenüberstellung der neuen Anforderungen mit den bereits bestehenden IT-Sicherheitsvorgaben, wie sie in verschiedenen Regelwerken festgelegt sind. Ziel ist es, Einrichtungen der Sozialwirtschaft praxisorientierte Orientierungshilfen an die Hand zu geben. 

 


Mitmachen in der Fachgruppe

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich in der Fachgruppe aktiv zu engagieren und die Themen rund um IT-Compliance in der Sozialwirtschaft mitzugestalten.

Die Teilnahme an der Fachgruppe setzt eine Mitgliedschaft im FINSOZ e. V. voraus.

Für Gäste besteht die Möglichkeit einer einmaligen Schnupperteilnahme, um die Arbeitsweise und Schwerpunkte der Fachgruppe kennenzulernen.

Wenn Sie sich für eine Mitwirkung in der Fachgruppe interessieren, nutzen Sie bitte das Anmeldeformular oder melden Sie sich direkt zu den jeweiligen Terminen an.

Bei Fragen oder Rückmeldungen stehen wir gerne per E-Mail unter anmeldung@finsoz.de zur Verfügung.

 

Anmeldeschluss: 15.01.2026
10.03.2026 | 18:00 – 20:30 Uhr | Ort: Leipzig

FINSOZ-Stammtisch Ost/Berlin

 

Ort: Johanniter-Unfall-HIlfe e. V., Landesverband Sachsen, Gerichtsweg 28, 04103 Leipzig

Thema: "Künstliche Intelligenz im Einsatz bei der JUH, u. a. Vorstellung des AI-Hub"

Der Stammtisch bietet Gelegenheit zum kollegialen Austausch, zum Netzwerken und zum gemeinsamen Blick auf aktuelle Entwicklungen der Branche.

 

Anmeldeschluss: 01.03.2026

Informationen

Haben Sie Themenvorschläge oder Wünsche oder würden Sie gerne selbst ein Seminar halten? Dann sprechen Sie uns gerne an. Hier finden Sie die Bedingungen

Für Rückfragen steht Ihnen Frau Boguslawski zur Verfügung.

info@finsoz.de