"EinSTEP 3.0“– Aktualisierung des Strukturmodells und Neufassung der Informations- und Schulungsunterlagen | Online-Schulung und Arbeitsgruppensitzung

Einladung zur Online-Schulung und Arbeitsgruppensitzung
"EinSTEP 3.0“– Aktualisierung des Strukturmodells und Neufassung der Informations- und Schulungsunterlagen

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Softwareanbieter im Bereich Pflege,

als Fachverband für die IT in der Sozialwirtschaft steht FINSOZ e. V. im kontinuierlichen Dialog mit den zentralen Akteuren im Bereich digitaler Lösungen für die Altenhilfe. Gemeinsam gestalten wir die digitalen Rahmenbedingungen der Pflegepraxis aktiv mit – insbesondere dort, wo neue gesetzliche Vorgaben in den Einrichtungen praxisnah und zielführend umgesetzt werden müssen.

Die aktualisierten Informations- und Schulungsunterlagen zur Umsetzung des Strukturmodells (EinSTEP Version 3.0) stellen eine wesentliche Weiterentwicklung des in der Pflege seit Jahren weit verbreiteten Pflegemodells dar – gleichzeitig aber auch neue Anforderungen und Gestaltungsspielräume für Softwarehersteller. Ziel ist ein praxistauglicher Einsatz unter Berücksichtigung der aktuellen Rahmenbedingungen für die Pflege und von assistierenden technologischen Komponenten im Einklang mit den Prinzipien des Strukturmodells.

 

In diesem Kontext laden wir Sie herzlich zu zwei Veranstaltungen ein, die sich gezielt an Softwareanbieter im Bereich Pflegedokumentation richten:

1. Online-Kurzschulung

Datum: Donnerstag, 24.07.2025

Uhrzeit: 15:00 – 17:00 Uhr

Die neuen Informations- und Schulungsunterlagen zum Strukturmodell (Version EinSTEP 3.0) mit Gelegenheit zur Diskussion und Fragestellung

Referierende – EinSTEP Projektbüro: Elisabeth Beikirch | Health Care Management & Claus Bölicke | AWO Bundesverband e. V.

 

Hier können Sie ab sofort die aktuelle Version 3.0 der Informations- und Schulungsunterlagen des Projektbüros EinSTEP herunterladen: https://www.ein-step.de/schulungsunterlagen

Zur Vorbereitung wird die Lektüre der Informations- und Schulungsunterlagen, insbesondere von

  • Kapitel I – Entwicklungen in der Langzeitpflege und ihre Relevanz für das Strukturmodell  und
  • Kapitel II – Das Konzept des Strukturmodells - Kurzdarstellung Strukturmodell und Rahmenbedingungen

dringend empfohlen.

Zielgruppe: Die Schulung richtet sich insbesondere an pflegefachlich qualifizierte Mitarbeitende in Beratung und Schulung sowie an Produktmanagement und Fachentwicklung im Bereich Pflegesoftware.

 

2. Arbeitstreffen der Fachgruppe “Strukturmodell“

Datum: Mittwoch, 30. Juli 2025

Ort: AWO Bundesverband e. V., Blücherstraße 62–63, 10961 Berlin

Uhrzeit: 10:00 – 16:00 Uhr

EinSTEP: Anforderungsprofil zur Implementierung des Strukturmodell mit Softwareanbietern und Vertreter:innen aus Pflegeeinrichtungen

Referierende – EinSTEP Projektbüro: Elisabeth Beikirch | Health Care Management & Claus Bölicke | AWO Bundesverband e. V.

Moderation: Markus Stein | RZV GmbH & Prof. Dr. Dietmar Wolff | FINSOZ e.V.

 

Ziel der Veranstaltung ist der praxisorientierte Austausch zur Implementierung des Strukturmodells sowie zur Identifikation von Weiterentwicklungsbedarfen beim technischen Anforderungsprofil.

Gemeinsam mit Pflegeeinrichtungen (werden durch das Projektbüro gestellt) wollen wir Prozesse reflektieren und Bedarfe zur Umsetzung eines einrichtungsinternen „Updates“ der Weiterentwicklung des Strukturmodells, eruieren.

Zielgruppe: Auch hier richtet sich die Veranstaltung insbesondere an pflegefachlich geschulte Mitarbeitende in Beratung, Schulung, Produkt-management und Softwareentwicklung.

        Vorausetzung ist die Teilnahme an der vorhergehenden Online-Kurzschulung.

 

Bitte geben Sie diese Einladung auch gern an interessierte oder thematisch zuständige Kolleginnen und Kollegen in Ihrem Unternehmen weiter.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und den fachlichen Austausch!

 

24.07.2025

Online-KurzschulungDie neuen Informations- und Schulungsunterlagen zum Strukturmodell (Version EinSTEP 3.0)

Anmelden

30.07.2025

Arbeitstreffen der Fachgruppe “Strukturmodell

Anmelden

 

 

Teilnahmegebühren:
  • keine Teilnehmergebühren
Anmeldeschluss: 20.07.2025