Liebe Mitglieder und FINSOZ-Interessenten,
es neigt sich ein bewegtes Jahr dem Ende zu. Der Jahresausklang ist eine spannende Zeit, das Vergangene Revue passieren zu lassen und mit Neugierde auf das Kommende zu blicken.
Mit dem vorliegenden Newsletter geben wir Ihnen einen zusammenfassenden Rückblick des letzten Quartals und einen Ausblick auf das Jahr 2025.
Herzliche Grüße
Ihr FINSOZ e. V.
Vorstand und Geschäftsführung
Zur Information: Die Geschäftsstelle befindet sich vom 23.12.2024 bis zum 05.01.2025 in den Betriebsferien.
__________________________________________________________________________
Inhaltsübersicht
- FINSOZ intern
- Blick nach vorn
- Rückblick und Ergebnisse
- Studien, Leitfäden & Positionspapiere
- Public Affairs, Kooperationen & Bündnisse
- Öffentlichkeits- und Medienarbeit
- Zeitgeist: FINSOZ-Akademie
- Hingesehen: Fachgruppen-News
- Neue Mitglieder beim FINSOZ
- News aus dem Projekt Pulsnetz
- Neues von den Kooperationspartnern
___________________________________________________________________________
FINSOZ intern
Mitgliederversammlung wählt turnusmäßig neuen Vorstand
FINSOZ hat turnusmäßig nach drei Jahren einen neuen Vorstand gewählt: Für die Zeit bis Oktober 2027 wurden erneut Henning Golldack, Prof. Helmut Kreidenweis, Helmut Ristok und Prof. Dr. Dietmar Wolff im Amt bestätigt. Als neues Vorstandsmitglied konnte Lena Knall von der Organisation Die Zieglerschen gewonnen werden. Sie vervollständigt den Vorstand nach dem Ausscheiden von Michaela Grundmeier, die dem Verband sechs Jahre als Vorsitzende vorstand. Den Vorsitz übernimmt nun Helmut Ristok.
FINSOZ dankte Michaela Grundmeier für ihren langjährigen, aktiven Einsatz für den Verband und würdigte ihre Arbeit im Rahmen der Mitgliederversammlung. In seiner Dankesrede hob Helmut Ristok vor allem den Aufbau und die Erfolge der von ihr geleiteten Fachgruppe „IT-Sicherheit und -Compliance“ hervor sowie ihr unermüdliches Engagement zur Weiterentwicklung des Verbandes.
Das neue Vorstandsmitglied Anne Lena Knall ist studierte Soziologin und als Teil des Leitungsteams im Funktionsbereich IT der Zieglerschen mit Schwerpunkt Anforderungsmanagement und strategische Fragestellungen tätig. Die 47-Jährige verfügt über Erfahrungen mit IT-Fusionsprojekten, Projektmanagement sowie Gremien- und Vereinsarbeit. Zuvor arbeitete Knall zehn Jahre für den Deutschen Evangelischen Kirchentag e. V. und verantwortete zuletzt als Geschäftsführerin die organisatorische Umsetzung der zweijährlich stattfindenden Kirchentage in unterschiedlichen Städten. Neben ihrem jüngsten Ehrenamt bei FINSOZ engagiert sich Anne Lena Knall weiterhin für die Evangelischen Kirchentage.
Knall: „Ich freue mich auf die anspruchsvolle, neue Aufgabe im Digitalverband FINSOZ und auf die intensive Zusammenarbeit mit allen Mitgliedsunternehmen. Hier sehe ich große Synergien und Potenziale, da die Organisationen der Sozialwirtschaft letztendlich alle vor denselben Herausforderungen stehen. Ich halte es vor diesem Hintergrund für unerlässlich, unsere Kräfte über die Träger hinweg zu bündeln.“ Als besonders gewinnbringend betrachtet Knall dabei die einzigartige FINSOZ-Struktur, die Nutzende und Anbieter von IT-Lösungen im Verband zusammenbringt und die Themen auch wissenschaftlich in den Blick nimmt.
_______________________________________
4. Zukunftswerkstatt auf der Mitgliederversammlung zeigte Resultate der Fachgruppen-Arbeit auf
Bereits zum 4. Mal hatte FINSOZ im Vorfeld der Mitgliederversammlung zur "Zukunftswerkstatt" eingeladen – in diesem Jahr standen "Digitale Lösungen für die Sozialwirtschaft" auf der Agenda. In fünf parallel laufenden Workshops ging es um die Fokusthemen:
- Künstliche Intelligenz,
- IT-Compliance,
- Billing Chain,
- Telematik-Infrastruktur und
- Digitalkompetenzen.
Themen, an denen die FINSOZ-Fachgruppen intensiv arbeiten mit dem Ziel, Prozesse durch Digitalisierung zu vereinfachen und zu beschleunigen, neue Technologien wie KI oder TI zu integrieren, den Mitarbeitenden Leitfäden zu NIS 2 und zur strategischen Identifizierung und Schulung von Digitalkompetenzen an die Hand zu geben und so die Mitgliedsunternehmen auf ihren Weg der digitalen Transformation zu begleiten.
Im Anschluss an die Zukunftswerkstatt fand die Ordentliche Mitgliederversammlung statt, auf der ein neuer Vorstand gewählt wurde.
_______________________________________
Save the date 2025: Mitgliederversammlung am 28.10.2025 in Nürnberg
Nach der Mitgliederversammlung ist vor der Mitgliederversamlung: Der Termin für das Jahr 2025 steht bereits. Merken Sie sich den 28.10.2025 in Nürnberg für die kommende Mitgliederversammlung schon heute in Ihren Kalendern vor.
_______________________________________
Klausurtagung in Berlin: FINSOZ legt Strategie und Ziele für 2025 fest
Kurz nach der Mitgliederversammlung in Nürnberg gingen Vorstand, Geschäftsführung und (Projekt-)Mitarbeiterinnen gemeinsam in eine zweitägige Klausur: Im Review schauten wir gemeinsam auf die strategischen Ziele, Konzepte und den Grad der Umsetzung 2024 und stellten das Resultat auf den Prüfstand – Was lief gut? Was lief nicht so gut und warum nicht? Was kann verbessert werden? Wo wollen wir für das neue Geschäftsjahr ansetzen? Was haben wir für Input und Anregungen aus der Mitgliederversammlung im Oktober mitgenommen?
Aus den Ergebnissen leiteten wir die Schwerpunktthemen 2025 der Verbandsarbeit für unsere Mitgliedsunternehmen ab: Im Kern setzen wir auf die Fortführung der strategischen Ziele des Vorjahres, fokussieren verstärkt die Arbeit in den Fachgruppen, den Ausbau der Mitgliederkommunikation und der Akademieangebote.
Detailinformationen finden Sie in nachfolgenden News.
_______________________________________
Mitglieder fragen: "Welche Mitarbeiter-App nutzt Ihr in Eurer Organisation?"
Mitarbeiter-App im Einsatz der Sozialwirtschaft – was können soziale Organisationen empfehlen?
- Gibt es Erfahrungen, die wir an dieser Stelle teilen können?
- Was gibt der Markt an Lösungen her?
- Welche Apps nutzt Ihr in Euren Organisationen?
- Welche Anforderungen sind für die Auswahl zu formulieren?
- Habt Ihr Tipps, die bei der Realisierung des Projekts weiterhelfen können?
Hat Jemand eine der folgenden Apps im Einsatz?
=> Abfrage: https://nuudel.digitalcourage.de/ODv5YgkYiJKo6Oyt
Blick nach vorn:
FINSOZ ist Partner des "Norddeutschen KI-Forums" vom 19.-20.02.2025
Vom Hype zum konkreten Nutzen: Künstliche Intelligenz revolutioniert die Geschäftswelt und bietet enorme Chancen für die Sozialwirtschaft sowie für Behörden und Kommunen.
Das "Norddeutsche KI-Forum" bringt führende Experten, Innovatoren und Entscheider aus dem Norden Deutschlands regional zusammen, um gemeinsam die Zukunft der KI zu gestalten.
FINSOZ beteiligt sich als Kommunikationspartner an der Tagung, die vom FINSOZ-Mitglied Althammer und Kill und der Kommunalen Hochschule für Verwaltung in Niedersachsen veranstaltet wird.
=> Info und Anmeldung: "Norddeutsches KI-Forum"
_______________________________________
Save the date: Fachtagung Sozialinformatik | 22.-23.05.2025 in Eichstätt
Die 19. Fachtagung Sozialinformatik findet auch im Jahr 2025 wieder im 1. Halbjahr und somit in der warmen Jahreszeit statt. Das Priesterseminar in Eichtstätt ist in der Zeit vom 22.-23. Mai 2025 für uns gebucht – und wir freuen uns auf Ihr Kommen. Merken Sie sich schon heute den Termin in Ihrem Kalender vor. Einladungen und Agenda folgen zeitnah.
_______________________________________
Fachgespräche als neues FINSOZ-Dialogformat gut angenommen: Save the date 2025
Vor zwölf Monaten als Idee geboren und im Januar 2024 erstmals umgesetzt, haben die speziell für FINSOZ-Mitglieder angebotenen "Fachgespräche" eine gute Resonanz gefunden: Unter der Federführung von Henning Golldack, stv. FINSOZ-Vorstand, wurde insgesamt acht Mal in der FINSOZ-LinkedIn-Gruppe zu einem Themen-Impuls mit anschließendem Austausch und Diskussion eingeladen.
Die Fachgespräche werden in 2025 fortgesetzt. Sie finden jeweils am 1. Montag im Monat per Video in der Zeit von 15:00 - 16:00 Uhr statt. Merken Sie sich schon heute die Termine vor – oder melden Sie sich gleich an:
- 09.01.2025 | "1 Jahr eAU" | Anmeldung: hier
- 03.02.2025 | "Mitarbeiter-App" | Anmeldung: hier
- 04.03.2025 | "Strukturmodell - PeBeM" | Anmeldung: hier
- 07.04.2025 | "KI-Diskussion mit der Fachgruppe KI" | Anmeldung: hier
Sie haben Vorschläge, Themen oder Ideen für ein Fachgespräch? Gern per E-Mail an: henning.golldack@finsoz.de
_______________________________________
FINSOZ-Stammtische 2025: neue Termine für Nord, Berlin, West und Süd
Jetzt ist es soweit: Unsere in diesem Jahr eingerichteten FINSOZ-Stammtische in „Nord“ und „Berlin“ werden ab 2025 auch in „Süd“ und „West“ starten. Es ist ein offenes Angebot an alle Mitglieder, verstärkt regional miteinander in den fachlichen und persönlichen Austausch zu gehen. So lassen sich auf kurzem Weg Themen besprechen und ggf. Lösungen für gleiche Fragestellungen in Projekten oder bei Anwendungen finden.
Stammtisch West:
> https://nuudel.digitalcourage.de/mHplkyOxsIFiuKzt
Stammtisch Nord:
> https://nuudel.digitalcourage.de/jNLGw6wsXgYWM1qG
Stammtisch Berlin:
> https://nuudel.digitalcourage.de/X5rcQvn5oWwl2YWy
_______________________________________
TI-Forum am 05.02.2024: Hersteller können sich als Referenten bewerben
Langsam wird es eng: Am 01.07.2025 müssen Pflegeeinrichtungen an die TI angebunden sein. FINSOZ unterstützt seine Primärsoftware-Hersteller und Pflegeeinrichtungen dabei, die TI-Anbindung gemeinsam zu realisieren. Dafür veranstaltet der Verband im Februar 2025 ein "TI-Forum".
Auf dem zweistündigen Forum am 05.02.2025 bieten wir unseren Mitgliedsunternehmen die Gelegenheit, sich mit eigenen TI-Produkten und -Lösungen zu präsentieren und die Integration in die Fachsoftware zu demonstrieren.
Haben Sie als Primärsoftware-Hersteller Interesse, an dem Forum als Referent mitzuwirken? Dann bewerben Sie sich bei uns für einen strukturierten Vortragsslot von insgesamt 15 Minuten.
Eckdaten der Veranstaltung:
Datum: 05.02.2025
Uhrzeit: 13:30 - 15:30 Uhr
Ort: ZOOM
Rückblick und Ergebnisse:
FINSOZ auf der ConSozial 2024 mit guten Kontakten und Gesprächen
Nahtloser Übergang: Von der "4. Zukunftswerkstatt – digitale Lösungen für die Sozialwirtschaft" und der Mitgliederversammlung ging es im Oktober für FINSOZ (wie jedes Jahr) direkt weiter zur Messe "ConSozial".
Für uns war das nicht nur ein Marathon, sondern eine große Freude, so viele unserer Mitgliedsunternehmen auf einer der drei Veranstaltungen wiederzusehen, in vertiefte Fachgespräche zu kommen, mehr über Bedarfe und Zukunftswünsche zu erfahren, Pläne für die operative und die Strategiearbeit 2025 zu schmieden und natürlich vor allem: miteinander zu kommunizieren, zu lachen und sich an unserem Messestand bei einem guten Kaffee aus der Siebträgermaschine auszutauschen.
Jetzt heißt es: nacharbeiten, Kontakte pflegen und neue die Ideen in die weitere Umsetzung zu bringen.
______________________________________
2. Stammtisch im Norden und in Berlin: Rück- und Ausblicke


_______________________________________
Sammelband „KI in der Sozialwirtschaft – Eine Orientierungshilfe für die Praxis“
FINSOZ-Vorstand Prof. Helmut Kreidenweis hat den Sammelband „KI in der Sozialwirtschaft – Eine Orientierungshilfe für die Praxis“ herausgegeben. Er erschien im November im NOMOS-Verlag und enthält u. a. Beiträge von FINSOZ-Vorstand Prof. Dr. Dietmar Wolff und FINSOZ-Mitglied Thomas Althammer.
Der Band führt ein in das Thema KI und gibt einen Überblick über Anwendungsformen in sozialen Organisationen. Neben den großen Arbeitsfeldern der Behinderten-, Jugend- und Altenhilfe/Pflege werden auch Querschnittsthemen wie Dokumentation und Beratung oder betriebswirtschaftliche Felder wie Personal und Finanzen behandelt. Beiträge zu Ethik und Datenschutz runden den Band ab.
=> Bestellung unter: https://nomos-shop.de/isbn/978-3-7560-1784-3
_______________________________________
Elektronische Verordnung "Häusliche Krankenpflege": FINSOZ ist bei der Konzeption mit der gematik dabei
Die elektronische Verordnung und Genehmigung von Häuslicher Krankenpflege ist ein Thema, mit dem sich die FINSOZ-Fachgruppe "Interoperabilität" schon lange befasst und eigenen Lösungsvorschläge entwickelt hat.
Im Rahmen der Digitalisierung hat die gematik zusammen mit der KBV nun den Auftrag zur Konzeption des elektronischen Verordnungsverfahrens erhalten. Hier hat FINSOZ es geschafft, als wichtiger Stakeholder für die Softwarenanbieter auf Leistungserbringerseite mit im Spezifikationsprozess berücksichtigt zu werden:
- Mit einem ersten Online-Meeting am 13. November 2024 wurde der bisherige Arbeitsstand für alle interessierten Softwareanbieter dargestellt.
- Und für die weitere Konzeption wurde ein Kerngruppe von fünf teilnehmenden Unternehmen gesucht, die nun intensiv bei der Konzeption mitwirken wollen.
- Ein erstes Treffen dieser Kerngruppe mit der gematik fand dann schon am 4. Dezember statt und wird intensiv ab Januar 2025 fortgesetzt werden.
Mit Hilfe von FINSOZ wird dann das Know-how und die Fachprozess-Expertise der Softwareanbieter hoffentlich in die Spezifikation der e-Verordnung einfließen können.
Studien, Leitfäden & Positionspapiere
FINSOZ nimmt Stellung zum Entwurf "Pflegekompetenz-Gesetz – PKG"
Das Gesetz hat insbesondere zum Ziel, dass „...die Rahmenbedingungen für die professionell Pflegenden [...] verbessert werden, [...] und die vielfältigen Kompetenzen von Pflegefachpersonen [...] für die Versorgung stärker als bislang genutzt werden."
Der Verband unterstützt diese Entwicklung im Kern, sieht in der Ausarbeitung des vorliegenden Referentenentwurfs jedoch grundsätzlichen Ergänzungsbedarf – insbesondere hinsichtlich der Entwicklung, Schulung und der Nutzung von Digitalkompetenzen in der Pflegeprofession.
Gleichzeitig begrüßt FINSOZ die gesetzlichen Änderungen in Bezug auf die Digitalen Pflegeanwendungen, die ein Schritt in die richtige Richtung zur Etablierung von DiPA in der pflegerischen Versorgung darstellen können.
=> Mehr lesen: FINSOZ-Stellungnahme PKG
Public Affairs, Kooperationen und Bündnisse
Verbändebündnis feiert Erfolg "Kompetenzentrum Digitalisierung in der Pflege"
Verbändepolitisch und mit hoher Fachlichkeit und Ausdauer die "Digitalisierung in der Pflege" gestalten – und in den Rollout bringen: Das gleichnamige Verbändebündnis feierte im Rahmen eines eigenen Festaktes die „Schaffung des Kompetenzzentrums für Digitalisierung und Pflege“ durch das Bundesministerium für Gesundheit. Als Verbändebündnis, dem FINSOZ e. V. als Gründungsmitglied angehört, konnten wir durch unsere Arbeit einen Teil zu dieser Entwicklung beitragen: Insbesondere freuen wir uns, dass die Eingaben des Verbändebündnis "Digitalisierung in der Pflege" dabei maßgeblich mitberücksichtigt wurden.
Das war uns ein gewichtiger Grund, zu einem speziellen Festakt mit vielen Akteuren und Wegbegleitern einzuladen und den Erfolg zu feiern. Unser herzlichster Dank gilt dem Pflegezentrum Lazarus-Haus der Hoffnungstaler Stiftung Lobetal in Berlin, das uns als Gastgeber empfing und mit viel Fachlichkeit, woman- und manpower durch den Tag begleitete. Insbesondere die drei Führungen durch das Lazarus-Haus, das Lazarus-Hospiz und die Pflegeschule Lazarus waren mit Blick auf den Stand der Digitalisierung und dem gemeinsamen Austausch sehr informativ und wertvoll.
Dem Festakt vorangegangen waren Grußworte von Dr. Martin Schöllkopf, Leiter Abteilung Pflegeversicherung und -stärkung, vom Bundesministerium für Gesundheit, und Dr. Eckart Schnabel, Leiter Forschungsstelle Pflegeversicherung beim GKV-Spitzenverband.
Stellvertretend für das Verbändebündnis sprach Thordis Eckhardt, Geschäftsführerin FINSOZ e. V., über die An- und Herausforderungen der Digitalisierung mit Blick auf die Telematikinfrastruktur.
_______________________________________
FINSOZ und DGCS vertiefen die Zusammenarbeit in 2025
Kennlerngespräch mit der neuen Geschäftsführerin beim DGCS: Vera Katharina Löwenhaupt, die gemeinsam mit Katharina Wolbergs als neue Referentin der DGCS den Verband seit 1. September 2024 in die Zukunft führt, hat als eine ihrer ersten Amtshandlungen ein Gespräch mit FINSOZ-Geschäftsführerin Thordis Eckhardt geführt, um sich über die Kooperationszusammenarbeit beider Verbände zu informieren. Zusammen mit Wolbergs wurden die Kernkompetenzen beider Verbände, fachliche Schnittmengen und Potenziale betrachtet sowie der Blick auf die Zukunft gerichtet.
Beide Verbände wollen im Jahr 2025 die Kooperation vertiefen und u. a. verstärkt im Seminar- und Akademiebereich sowie bei Technologie-, Management- und Personalthemen zusammenarbeiten.
Löwenhaupt folgt auf Dr. Thomas Mader, der diese Position seit dem Jahr 2019 innehatte.
_______________________________________
Paneldiskussion der BAGWF im Rahmen der Digitalkonferenz der Wohlfahrt
Im Rahmen der von der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege ausgerichteten Online-Tagung „Wohlfahrt Digital“ nahm FINSOZ Vorstandsmitglied Prof. Helmut Kreidenweis an der Paneldiskussion zum Thema „Wie bringen wir digitale Innovationen in die Einrichtungen der Freien Wohlfahrtspflege?“ teil.
Mitdiskutanten waren u.a. Eva Maria Welskop-Deffaa, Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes und Caroline Paulick-Thiel, Prozessbegleiterin des BMFSFJ-Programms „Zukunftssicherung der Freien Wohlfahrtspflege durch Digitalisierung“.
Kreidenweis vertrat dabei die FINSOZ-Position, dass nicht nur der Blick auf Innovationen gerichtet werden sollte, sondern die IT in der Wohlfahrt insgesamt gestärkt werden müsse. Grundlagen dafür sind unter anderem eine solide Regelfinanzierung, ein digitales Mindset auf Führungsebene und ein professionelles IT-Management.
Öffentlichkeits- und Medienarbeit
FINSOZ-Experten referieren zu Fachthemen
Die FINSOZ-Experten aus den Mitgliedsunternehmen, aus Vorstand und Geschäftsführung werden deutschlandweit als Referenten und Moderatoren auf Veranstaltungen angefragt und teilen ihr Wissen und Know-how mit der Branche.
In den vergangenen vier Monaten waren sie unter anderem aktiv bei (Auswahl):
-
"Von der Theorie zur Praxis: Künstliche Intelligenz als neuer Partner", Referent: Prof. Helmut Kreidenweis, Veranstaltung der Bank für Sozialwirtschaft, Oktober 2024, München und Karlsruhe
-
"Studie Künstliche Intelligenz in der Sozialwirtschaft", Referent: Prof. Helmut Kreidenweis, Veranstaltung: ConSozial, Oktober 2024, Nürnberg
-
"Digitalisierung im Sozialen: Wohin geht die Reise?", Referent: Prof. Helmut Kreidenweis, Veranstaltung: AWO Bezirksverband Mittelfranken, November 2024
-
"Studie Künstliche Intelligenz in der Sozialwirtschaft", Referent: Prof. Helmut Kreidenweis, Veranstaltung: Verband Diakonischer Dienstgeber, Dezember 2024, Berlin
-
"Regelfinanzierung und elektronische Patientenakte", Referent: Prof. Dr. Dietmar Wolff, Veranstaltung: Workshop für das TI-Netzwerk Praxisforum des Bayerischen Landesamtes für Pflege, 09.07.2024, Nürnberg
-
"TI-Fachanwendung KIM und Erfahrungsbericht aus der Praxis – Refinanzierung der TI für die Pflege", Referent: Prof. Dr. Dietmar Wolff, Online-Vortrag auf der Roadshow des Landeskompetenzzentrums Pflege-Digital Bayern, ZTM und Bayern Innovativ, 12.06.2024
-
"Ohne Digitalisierung keine Zukunft in der Pflege", Referent: Prof. Dr. Dietmar Wolff, Veranstaltung: 13. Kronacher Gesundheitstag, 26.05.2024, Steinberg
-
"Deep Dive ChatGPT – Potenziale und Risiken von KI in der Sozialwirtschaft", Referent: Prof. Dr. Dietmar Wolff, Veranstaltung: DGCS-Kongress 2024, 19.04.2024, Berlin
______________________________________
FINSOZ-Kompetenz in den Medien
Aktuelle Fachartikel und Medienbeiträge des Digitalverbands FINSOZ haben wir für Sie nachfolgend zusammengetragen.
Hier ein Auszug unserer Veröffentlichungen und der Berichterstattung aus dem 4. Quartal 2024:
-
"Chancen und Potenzial der Telepflege: Alle Beteiligten profitieren" | Kommentar von Prof. Dr. Dietmar Wolff, in: Care Konkret, Ausgabe 40, Seite 4
-
"Künstliche Intelligenz in der Sozialwirtschaft" | Beitrag von Prof. Helmut Kreidenweis, in: E-Health-Com, Ausgabe 06/2024, S. 69
-
"TI auf den Stand gebracht - was jetzt zu tun ist" | Beitrag von Nele Stock und Prof. Dr. Dietmar Wolff, in: Altenheim, Ausgabe 08/2024, S. 40
- "Mehr Digitalkompetenz" | Zitat-Beiträge von Thordis Eckhardt und Prof. Dr. Dietmar Wolff, in: Häusliche Pflege, Ausgabe 10/2024, S. 18-19
- "Mehr Digitalkompetenz" | Zitat-Beiträge von Thordis Eckhardt und Prof.Dr. Dietmar Wolff, in: Altenheim, Dossier Telematikinfrastruktur, S. 18-19
- "Bei der Digitalkompetenz aufholen" | Zitat-Beiträge von Thordis Eckhardt, in: TP-Tagespflege, Ausgabe 12/2024, S. 28-29
- "Einrichtungen gehen das Thema strategisch an" | Interview mit Prof. Dr. Dietmar Wolff, in: Altenheim, Dossier Telematikinfrastruktur, S. 20
- Publikation "KI in der Sozialwirtschaft – Eine Orientierungshilfe für die Praxis" | Sammelband von FINSOZ-Vorstand Prof. Helmut Kreidenweis, in: NOMOS, 1. Auflage 2024
- "Strukturierte Auswahl von Pflegesoftware" | Prof. Dr. Dietmar Wolff, in: Leitungskräfte Akademie #2 2024, S. 42-50
Weitere Publikationen finden Sie auf der FINSOZ-Website unter: Presse & Fotos | FINSOZ e.V.
Zeitgeist: FINSOZ-Akademie
Das Akademie-Angebot wird auch in diesem und im nächsten Jahr vielfältig und umfangreich sein. Überzeugen Sie sich selbst in nachfolgender Übersicht. Zu den Anmeldeoptionen gelangen Sie über die Links.
Die nächsten Veranstaltungen:
1. 1. Praxis-Reihe: "Referenzrahmen Digitalkompetenzen" | 1. Aufbauseminar
Termin: 26.02.2025 | 13:00 - 15:00 Uhr | Online per ZOOM
2. 1. Praxis-Reihe: "Referenzrahmen Digitalkompetenzen" | 2. Aufbauseminar
Termin: 01.04.2025 | 13:00 - 15:00 Uhr | Online per ZOOM
3. 1. Praxis-Reihe: "Referenzrahmen Digitalkompetenzen" | 3. Aufbauseminar
Termin: 06.05.2025 | 13:00 - 15:00 Uhr | Online per ZOOM
4. 1. Praxis-Reihe: "Referenzrahmen Digitalkompetenzen" | 4. Aufbauseminar
Termin: 24.06.2025 | 13:00 - 15:00 Uhr | Online per ZOOM
5. 1. Praxis-Reihe: "Referenzrahmen Digitalkompetenzen" | 5. Aufbauseminar
Termin: n. n. | 13:00 - 15:00 Uhr | Online per ZOOM
Ort: Priesterseminar der Diözese Eichstätt
Hingesehen: Fachgruppen-News
Fachgruppe KI trifft sich am 16.12.2024 online zum nächsten Treffen
Uhrzeit: 15:00 - 16:00 Uhr
Interessierte, die teilnehmen möchten, senden eine Mail an: henning-golldack@finsoz.de.
_______________________________________
Fachgruppe "IT-Compliance"
Am 27.11.2024 haben sich die Mitglieder der Fachgruppe "IT Compliance" in Kassel getroffen mit dem Ziel, im 1. Quartal 2025 eine erste Orientierungshilfe für die Sozialwissenschaft zu NIS 2 herauszugeben. Ein weiteres Thema war die KI Verordnung – "ein harter Brocken und nicht ganz ohne", sagt Fachgruppenleiterin Michaela Grundmeier.
Die Arbeit der Fachgruppe "IT-Compliance" geht auch 2025 aktiv weiter. Der nächste Termin:
=> Anmeldung: hier
_______________________________________
Auftaktveranstaltung Fachgruppe "Digitales Arbeiten in der Sozialwirtschaft" | Online am 21.01.2025
FINSOZ startet im Januar 2025 mit der Gründung der Fachgruppe "Digitales Arbeiten in der Sozialwirtschaft" – und lädt interessierte FINSOZ-Mitglieder zur Online-Auftaktveranstaltung am 21.01.2025 herzlich ein.
Ziel der Fachgruppe ist es, Einrichtungen und Organisationen bei der digitalen Transformation zu unterstützen, indem zum Beispiel Prozesslandschaften aufgezeigt, Tools vorgestellt, Leitfäden und Handreichungen oder der Aufbau eines Digitalen Workplace erarbeitet und zur Verfügung gestellt werden.
Die konkreten Inhalte und ToDos für ein erstes Arbeitspapier sollen gemeinsam in der 1. Sitzung skizziert und besprochen werden. Thematisch sind Optionen möglich wie die Erarbeitung eines IT-Toolkompasses als Handreichung für soziale Organisationen, ein Whitepaper "Digitales Arbeiten – der Arbeitsplaz der Zukunft" oder die spezifische Bearbeitung eines Kompetenzbeispiels aus dem Referenzrahmen "Digitalkompetenzen". Service-Management, Personalsoftware oder E-Learning sind weitere Themen, die beispielsweise in der Fachgruppe bearbeitet werden können.
Die Fachgruppe richtet sich an Digitalisierungs- und IT-Beauftragte, Personalverantwortliche, Fach und Führungskräfte von kleinen und mittlelständischen Einrichtungen aller Hilfefelder sowie an Komplexträger.
Die Fachgruppe stellt eine Erweiterung der bisherigen Fachgruppe "Digitalkompetenzen" dar, die in den vergangenen drei Jahren den gleichnamigen Referenzrahmen entwickelte, der im 1. Quartal 2025 erscheinen wird.
Wir freuen uns auf Ihr Engagement und darauf, Sie bald in unserer Fachgruppe zu begrüßen.
FINSOZ for Future
Neue Mitglieder
Wir freuen uns über einen steten Mitgliederzuwachs und stellen Neuzugänge kurz vor. Die folgenden Texte wurden uns von den jeweiligen Unternehmen zur Verfügung gestellt; sie stellen keine Meinungen oder Empfehlungen von FINSOZ dar.
ambulante dienste e.V.
Website: ambulante dienste e.V.
Stiftung Diakoniewerk Kropp
Der Unternehmensverbund Stiftung Diakoniewerk Kropp kümmert sich an 365 Tagen im Jahr mit über 1.800 Mitarbeitenden um die Betreuung von mehr als 3.400 Menschen mit Hilfebedarf in 47 Einrichtungen zwischen den Meeren im mittleren Schleswig-Holstein. Mit einem breiten Angebot in den Bereichen Pflege, Eingliederungshilfe, Hospizarbeit sowie im Psychiatrischen Zentrum Kropp stehen wir als kompetente Ansprechpartner an der Seite der Menschen, die uns brauchen. Die Mitgliedschaft im FINSOZ e. V. ermöglicht einen guten fachlichen Austausch mit anderen Trägern. Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit und darauf, gemeinsam die Digitalisierung voranzutreiben.
Website: Startseite - Stiftung Diakoniewerk Kropp
News aus dem Projekt Pulsnetz
Projekt pulsnetz MuTiG: Rück- und Ausblick | Neue Trainings 2025
Das zweite Projektjahr geht zu Ende und wir haben viel geschafft: Im Januar ist unsere wissenschaftliche Mitarbeiterin Nele Stock mit viel Expertise im Bereich Telematik-Infrastruktur und großem Elan eingestiegen und hat nach kurzer Einarbeitung gemeinsam mit unseren Projektpartnern gleich zwei TI-Trainings erarbeitet.
- Da die Anbindung an die Telematik-Infrastruktur im kommenden Jahr für die Pflege verpflichtend wird, ist das Interesse groß und wir konnten seit unserem Start im Juni bereits mehr als 100 Organisationen der Sozialwirtschaft Orientierung geben.
- Gleichzeitig wurde das Projekt-Portfolio in diesem Jahr mit neuen Trainings zum Changemanagement und Prozessmanagement erweitert.
Komplexe Digitalisierungsvorhaben stellen Organisationen vor verschiedene Herausforderungen, haben aber eins gemeinsam: Sie alle erfordern Veränderungsprozesse, die mit einem konkreten Plan leichter zu bewältigen sind. Darum lassen sich die neuen Trainings hervorragend mit den bereits angebotenen kombinieren.
Für eine Teilnahme an mehreren Trainings unterstützen wir Sie gern bei der Zusammenstellung, senden Ihnen eine Liste mit allen Terminen und übernehmen auch gleich die Anmeldungen für Sie.
Ihre Ansprechpartnerin ist FINSOZ-Projektmitarbeiterin Jeannette Corell: jeannette.corell@finsoz.de. Mobil erreichen Sie sie unter: Tel. 01575 4365 999
Infos zu den Inhalten finden Sie hier.
Neues von den Kooperationspartnern
Vorgestellt: Events unserer Kooperationspartner
FINSOZ arbeitet eng mit Kooperationspartnern zusammen, um neues Wissen zu vermitteln, Mitarbeiternde weiterzubilden und technisches Know-how zu fördern.
Im Folgenden finden Sie Angebote unserer Kooperationspartner im Überblick:

Migrantische Gründungen als Chance für Deutschland – Zehn Handlungsempfehlungen als Resultat eines Expert:innenaustauschs
Migrantische Gründungen sind ein wichtiger Schlüssel zur Integration und zentraler Wachstumsfaktor für die deutsche Wirtschaft. Wie sie gestärkt und gezielt gefördert werden können, war Thema der Konferenz „Sprungbrett zum Erfolg: Unterstützung von migrantischen Gründungen“, organisiert von der Arbeitsgemeinschaft für wirtschaftliche Verwaltung e.V. (AWV) und der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS), die am 19. November 2024 virtuell stattfand. Im Rahmen der Veranstaltung wurden zehn Handlungsempfehlungen erarbeitet, wie migrantische Gründungen durch Wirtschaft, Verwaltung und den dritten Sektor gestärkt werden können. Zudem stehen die Präsentationen der Expert:innen und auch eine ausführliche Dokumentation online zum Download bereit: https://www.awv-net.de/aktuelles/meldungen/sprungbrett-zum-erfolg-unterstuetzung-von-migrantischen-gruendungen.html.
Alle Seminarangebote finden Sie hier: AWV-Veranstaltungen
