Liebe FINSOZ-Mitglieder und Interessenten,
das 1. Halbjahr 2024 startet mit pragmatischen Seminar-Lösungen zur Bewältigung aktueller Herausforderungen in den Organisationen der Sozialwirtschaft. Thematisch von Fachgesprächen zur "Digitalen Teilhabe in der Bedarfsermittlung", über den 2. Online-Kongress "Nachhaltigkeit und technische Lösungen" bis zu Kurzseminaren zum "Datenmanagement von Energiedaten", "Projekt-Gebäudemanagement" oder der 3-teiligen Akademie-Serie "Controlling".
Tauschen Sie sich direkt mit Fachleuten aus, gewinnen Sie aufbauendes und neues Wissen für Ihre anspruchsvolle, tägliche Arbeit.
Lesen Sie dazu mehr in unserem Sonder-Newsletter – und melden Sie sich an.
Herzliche Grüße
Ihr FINSOZ e. V.
Vorstand und Geschäftsführung
___________________________________________________________________________
Erstes LinkedIn-Format "FINSOZ-Fachgespräche" startet am 20.02.2024
1. Impuls-Gespräch: „Digitale Teilhabe in der Bedarfsermittlung“

Uhrzeit: 15:00 - 16:00 Uhr
Ort: Online per ZOOM
=> Anmeldungen sind Hier möglich.
_______________________________________
6. FINSOZ-Mitglieder-Dialog zum Netzwerken und Kennenlernen | 26. März 2024
Exklusiv für FINSOZ-Mitglieder:
Die FINSOZ-Mitgliedschaft wächst jährlich um neue Organisationen aus der Sozialwirtschaft. Bereits seit dem Jahr 2022 tauschen sie sich in den "Mitglieder-Dialogen" untereinander aus und bereichern mit ihrem Know-how das FINSOZ-Netzwerk um weitere Innovations-Kompetenz und digitale Lösungen. Von diesem Wissen profitieren alle Mitglieder.
Das 6. Gespräch findet am 26.03.2024 statt. Melden Sie sich an, um neue Mitglieder kennenzulernen – oder um sich, ihre Organisation, in der sie arbeiten, oder deren Lösungen vorzustellen.
Datum: 26.03.2024
Uhrzeit: 15:30 - 17:00 Uhr
Ort: Online per ZOOM
=> Anmeldungen sind Hier möglich.
___________________________________________________________________________
2. Online-Kongress: "Nachhaltigkeit und technische Lösungen" | 22.02.2024
In den digitalen Geschäfts- und IT-Prozessen sozialer Organisationen stecken konkrete finanzielle Einsparpotenziale für Organisationen – insbesondere mit Blick auf die Trends „Green-IT“ und „Künstliche Intelligenz“. Beide Technologien sind in den bisherigen Betrachtungen von Nachhaltigkeit unterpräsentiert.
Die Analyse der eigenen Zahlen im Zusammenhang mit der Betrachtung des Energie- und Datenmanagements bei der Bewirtschaftung von Gebäuden und Immobilien hilft, den gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden und das Unternehmen auf eine nachhaltige und wirtschaftlich solide Zukunft auszurichten.
Denn: In der Sozial- und Gesundheitswirtschaft werden durch die tägliche Arbeit in den Kernprozessen rund 50 Prozent aller Treibhausgase verursacht – vorrangig im IT-Sektor, den (digitalen) Geschäftsprozessen und bei der Bewirtschaftung von Gebäuden und Immobilien.
Lösungen, Ansätze und neue Impulse, wie Unternehmen die digitale Nachhaltigkeit von Software, KI-Anwendungen oder des gemanagten Energie- und Gebäudebestandes bewerten können, stellt der 2. Online-Kongress „Nachhaltigkeit in der Sozialwirtschaft" am 22.02.2024 vor.
Der Kongress ist eine Kooperationsveranstaltung mit Verbänden der Wohlfahrt, Immobilienwirtschaft, Politik und Medien.
Datum: 22.02.2024
Uhrzeit: 09:30 - 16:00 Uhr
Ort: Online per ZOOM
=> Anmeldungen sind Hier möglich.
_______________________________________
„Aufbruchstimmung schaffen“: 1. Teil der Akademie-Serie: "Change Management"

Datum: 12.03.2024
Uhrzeit: 14:00 - 16:00 Uhr
Ort: Online per ZOOM
=> Anmeldungen sind Hier möglich.
_______________________________________
"Energie-Datenmanagement: Gebäudedaten generieren – Gebäudemanagement optimieren" | Kurzsseminar
Das Gebäudemanagement und die damit verbundenen Aufgaben rund um Wartung, Instandhaltung und Vermietung erfordern solide Daten. Oft jedoch sind die Datenlage und das Datenmanagement in den sozialen Organisationen unübersichtlich und wenig konsolidiert.
Im Kurzseminar werden Lösungswege aus dem Datenwust aufgezeigt und verschiedene Möglichkeiten vorgestellt, Gebäudedaten zu erheben. Die Ansätze sind praxisfokussiert und versetzen Betreiber und Gebäudebesitzer in die Lage, das Thema schrittweise anzugehen und – falls notwendig – ein entsprechendes Projekt aufzusetzen. © Bild: Unsplash_Zeng-Yili.
Datum: 14.03.2024
Uhrzeit: 14:00 - 16:00 Uhr
Ort: Online per ZOOM
=> Anmeldungen sind Hier möglich.
_______________________________________
Controlling: "Kostenstelle und Kostenträgerplanung" | Akademie-Serie: 1. Teil

In dem Seminar lernen die Teilnehmenden, auf welche Voraussetzungen es bei einer softwaregestützten Planung ankommt, worauf beim Import von IST-Zahlen vorhandener Vorsysteme zu achten ist und welcher Funktionalitäten es bedarf, um ein dezentrales, homogenes Planen zu ermöglichen.
© Bild: Pexels_Andrea_Piaquadio
Datum: 09.04.2024
Uhrzeit: 14:00 - 16:00 Uhr
Ort: Online per ZOOM
=> Anmeldungen sind Hier möglich
_______________________________________
"Projekte für das Gebäudemanagement aufsetzen – und erfolgreich durchführen" | Kurzseminar

© Bild: Unsplash_firmbee
Datum: 18.04.2024
Uhrzeit: 14:00 - 16:00 Uhr
Ort: Online per ZOOM
=> Anmeldungen sind Hier möglich.
_______________________________________