Liebe FINSOZ-Mitglieder und Interessenten,
mit diesem Sonder-Newsletter möchten wir Sie über relevante Neuigkeiten und in Kürze stattfindende Akademie-Angebote informieren.
Herzliche Grüße
Ihr FINSOZ e. V.
Vorstand und Geschäftsführung
___________________________________________________________________________
1. Praxis-Reihe Digitalkompetenzen: 2. Aufbau-Seminar „Trends und Zukunftsaussichten für die Bildung“
Die FINSOZ-Praxis-Reihe „Digitalkompetenzen in Organisationen identifizieren und strategisch schulen“ zeigt Organisationen, Digitalisierungsbeauftragten sowie Fach- und Führungskräften mittels des ersten „Referenzrahmens Digitalkompetenzen für die Sozialwirtschaft“ auf, welche genauen Kompetenzen im Kontext der Digitalisierung in der Organisation und in den eigenen Arbeitsbereichen erforderlich sind. Die Kompetenzen werden in der Relevanz für die Organisation und den Funktionsbereich bewertet, in Niveaus eingeteilt und mit praxisnahen Beispielen erklärt.
Datum: 06.05.2025
Uhrzeit: 13:00 - 15:00 Uhr
Ort: Zoom
=> Anmeldung
_______________________________________
Neue Seminare "Digitale Teilhabe“: Barrierefreiheitsstärkungsgesetz, Unterstützte Kommunikation und Leichte Sprache | ab 7. Mai 2025
Digitale Teilhabe | Teil 1: „Unterstützte Kommunikation“
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) tritt am 28. Juni 2025 in Kraft: Es soll mehr Digitale Teilhabe ermöglichen. Unter anderem durch den Abbau von Barrieren. Doch echte Teilhabe bedeutet mehr als nur Zugänglichkeit – sie erfordert verständliche Kommunikation und die Möglichkeit, sich verbal, mimisch oder gestikulativ auszudrücken. Denn nur wenn Menschen einander verstehen und verstanden werden, lässt sich wirklich inklusiv und miteinander kommunizieren.
In unserem ersten Seminar zu diesem breiten Themenspektrum zeigen unsere Expertinnen aus der Sozialwirtschaft auf, wie Angebote zur Unterstützten Kommunikation (UK) in sozialen Organisationen aufgebaut und implementiert werden können und den Mitarbeitenden und Menschen helfen, sich einzubringen und digitale Angebote zu nutzen.
Datum: 07.05.2025
Uhrzeit: 13:00 - 15:00 Uhr
Ort: Zoom
=> Anmeldung
_______________________________________
Digitale Teilhabe | Teil 2: „Leichte Sprache“
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) soll mehr digitale Teilhabe in der Kommunikation, beim Zugang und Erwerb von Wissen, der beruflichen Qualifikation, der Nutzung von Technologien und dem gesellschaftlichen Miteinander ermöglichen.
Eine Möglichkeit der Partizipation stellt die Kommunikation durch „Leichte Sprache“ dar – mittels analoger Hilfsmittel und digitaler Technologien. In unserem zweiten Seminar der Reihe „Digitale Teilhabe“ zeigen Expertinnen aus der Sozialwirtschaft gemeinsam mit App-Herstellern in Best Practice-Beispielen auf, wie eine kommunikative Transformation in „Leichte Sprache“ gelingen kann – u. a. durch Nutzung und Implementierung digitaler Tools in der Eingliederungshilfe und bei Dienstleistern, die Unterstützung bei der Übersetzungsarbeit leisten. Ziel ist es, komplexe Sachverhalte leicht, einfach und verständlich für unterschiedliche Zielgruppen aufzubereiten und so zu einer gelingenden Kommunikation zwischen Menschen mit und ohne Handicap beizutragen.
Datum: 08.05.2025
Uhrzeit: 13:00 - 15:00 Uhr
Ort: Zoom
=> Anmeldung
___________________________________________________________________________
Fachgruppe „Digitales Arbeiten in der Sozialwirtschaft“
Ziel der Fachgruppe ist es, Einrichtungen und Organisationen bei der digitalen Transformation zu unterstützen, indem zum Beispiel Prozesslandschaften aufgezeigt, Tools vorgestellt, Leitfäden und Handreichungen oder der Aufbau eines Digitalen Workplaces erarbeitet und zur Verfügung gestellt werden.
=> Anmeldung
___________________________________________________________________________
11. FINSOZ- Fachgespräch "Künstliche Intelligenz in sozialen Einrichtungen – Chance oder Herausforderung?"
Künstliche Intelligenz verändert unsere Arbeitswelt – auch im sozialen Bereich. Doch was bedeutet das konkret für Fachkräfte, Träger und Klient:innen? Wie müssen wir uns vorbereiten?
- Praxisnah, verständlich und offen für Fragen unserer Mitglieder
- Ausblick auf Fachgruppenarbeit KI des FINSOZ e. V.
- Wo stehen die Teilnehmenden im Einführungsprozess?
- Welcher Tipps können wir uns gegenseitig geben?
Wichtig: Dies ist kein KI-Fachgruppentreffen, auch wenn wir uns natürlich über Teilnehmende aus der Fachgruppe freuen.
Datum: 07.04.2025
Uhrzeit: 15:00 - 16:00 Uhr
Ort: Zoom
=> Anmeldung
___________________________________________________________________________
FINSOZ-Stammtische 2025: feste Termine für Nord, Ost, West und Süd
Die Termine für unsere deutschlandweiten "FINSOZ-Stammtische" sind fix: Melden Sie sich an und netzwerken Sie mit Kolleg:innen aus der FINSOZ-Gemeinschaft. Es ist ein offenes Angebot an alle Mitglieder, verstärkt regional miteinander in den fachlichen und persönlichen Austausch zu gehen. So lassen sich auf kurzem Weg Themen besprechen und ggf. Lösungen für gleiche Fragestellungen in Projekten oder bei Anwendungen finden.
Nicht-Mitglieder können als interessierte Gäste an einem der Stammtisch-Treffen eine "Schnupper-Teilnahme" erleben.
Regionale Stammtisch-Termine:
-
Stammtisch Ost/Berlin: 12.05.2025 | Anmeldung
-
Stammtisch Süd: 14.05.2025 | Anmeldung
-
Stammtisch West: 12.06.2025 | Anmeldung
-
Stammtisch Nord: 25.09.2025 | Anmeldung
___________________________________________________________________________
Kooperations-News: DGCS und FINSOZ laden zum Vernetzungstreffen "Einführung digitaler Tools im Controlling und Berichtswesen" ein
Die Einführung von neuen Tools im Bereich Management und Controlling stellt viele soziale Einrichtungen vor Herausforderungen, da oftmals noch Unklarheiten und Unsicherheiten über den Prozess und die Umsetzung im Arbeitsalltag bestehen.
DGCS e. V. und der Digitalverband FINSOZ e. V. laden zu einem Vernetzungstreffen für Mitglieder und Interessierte ein, um sich über Prozesse und Abläufe wie Systeme und Stammdaten auszutauschen.
Gemeinsames Ziel: Beide Verbände wollen eine Vernetzung unter den Mitgliedern ermöglichen, einen geschützten Raum für Fragen bieten und im Rahmen der Kooperation die Digitalisierung im Bereich Management und Controlling in der Sozialwirtschaft stärken und erleichtern.
Für das erste Treffen suchen wir nach Mitgliedern, die bereit sind, im Rahmen eines kurzen Impulses von ihren Erfahrungen mit der Einführung von digitalen Tools im Bereich Controlling und Berichtswesen zu berichten und Einblick in die Umsetzung geben.
=> Interessenten melden sich bitte bis zum 11. April 2025 unter: info@dgcs.de
___________________________________________________________________________
Noch nicht alle Pflegekassen nehmen elektronische Leistungsnachweise ab dem 1. April 2025 an
Nach Beendigung der Erprobungsphase zur vollelektronischen Abrechnung ambulanter Pflegesachleistungen über die TI sind die Pflegekassen am 1. April 2025 in die Produktivphase gestartet.
Aber nicht alle Pflegekassen nehmen wie geplant den elektronischen Leistungsnachweis ab dem 1. April an.
Folgende Pflegekassen werden zu einem späteren Zeitpunkt die vollelektronische Abrechnung ambulanter Pflegesachleistungen SGB XI über die TI umsetzen:
Voraussichtlich ab 01.05.2025
- Knappschaft-Bahn-See
Voraussichtlich ab 01.07.2025
- AOK Hessen
- AOK Bayern
- AOK Baden-Württemberg
- AOK Bremen-Bremerhaven
- AOK PLUS
- AOK Rheinland-Pfalz/Saarland
Zeitpunkt noch offen
- BKK firmus
- BKK Voralb Heller Index Leuze