Liebe FINSOZ-Mitglieder und Interessenten,
die Herausforderungen in den sozialen Organisationen wachsen – und wir unterstützen Sie bei deren Bewältigung. Mit unserem frischen, fachspezifischen Portfolio an Fort- und Weiterbildungsangeboten für die Sozialwirtschaft.
In unserem Sonder-Newsletter zeigen wir Ihnen die neuen Angebote auf. Qualifizieren Sie sich und Ihre Mitarbeitenden für die Themen der Zukunft. Schauen Sie rein und melden Sie sich an.
Wir freuen uns auf Sie und den Austausch mit Ihnen.
Herzliche Grüße
Ihr FINSOZ e. V.
Vorstand und Geschäftsführung
___________________________________________________________________________
Praxis-Reihe "Digitale Teilhabe“ | Teil 1: "Unterstützte Kommunikation"
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) tritt am 28. Juni 2025 in Kraft: Es soll mehr Digitale Teilhabe ermöglichen. Unter anderem durch den Abbau von Barrieren. Doch echte Teilhabe bedeutet mehr als nur Zugänglichkeit – sie erfordert verständliche Kommunikation und die Möglichkeit, sich verbal, mimisch oder gestikulativ auszudrücken. Denn nur wenn Menschen einander verstehen und verstanden werden, lässt sich wirklich inklusiv und miteinander kommunizieren.
In unserem ersten Seminar zu diesem breiten Themenspektrum zeigen unsere Expertinnen aus der Sozialwirtschaft auf, wie Angebote zur Unterstützten Kommunikation (UK) in sozialen Organisationen aufgebaut und implementiert werden können und den Mitarbeitenden und Menschen helfen, sich einzubringen und digitale Angebote zu nutzen.
Datum: 11.06.2025
Uhrzeit: 13:00 - 15:00 Uhr
Ort: Zoom
=> Anmeldung
_______________________________________
Praxis-Reihe "Digitale Teilhabe“ | Teil 2: "Leichte Sprache"
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) soll mehr digitale Teilhabe in der Kommunikation, beim Zugang und Erwerb von Wissen, der beruflichen Qualifikation, der Nutzung von Technologien und dem gesellschaftlichen Miteinander ermöglichen.
Eine Möglichkeit der Partizipation stellt die Kommunikation durch „Leichte Sprache“ dar – mittels analoger Hilfsmittel und digitaler Technologien. In unserem zweiten Seminar der Reihe „Digitale Teilhabe“ zeigen Expertinnen aus der Sozialwirtschaft gemeinsam mit App-Herstellern in Best Practice-Beispielen auf, wie eine kommunikative Transformation in „Leichte Sprache“ gelingen kann – u. a. durch Nutzung und Implementierung digitaler Tools in der Eingliederungshilfe und bei Dienstleistern, die Unterstützung bei der Übersetzungsarbeit leisten. Ziel ist es, komplexe Sachverhalte leicht, einfach und verständlich für unterschiedliche Zielgruppen aufzubereiten und so zu einer gelingenden Kommunikation zwischen Menschen mit und ohne Handicap beizutragen.
Datum: 12.06.2025
Uhrzeit: 13:00 - 15:00 Uhr
Ort: Zoom
=> Anmeldung
___________________________________________________________________________
FINSOZ-Veranstaltungsreihe "Digitale Souveränität"
Entwicklungen, Herausforderungen, Strategien: Wie steht es um die digitale Selbstbestimmung öffentlicher und gemeinwohlorientierter Organisationen – heute und in Zukunft?
In unserer neuen FINSOZ-Veranstaltungsreihe bringen wir die Perspektiven zusammen: Gemeinsam mit starken Praxispartnern diskutieren wir aktuelle Entwicklungen, zentrale Herausforderungen und strategische Handlungsoptionen. Was bewegt Sie? Bringen auch Sie Ihre Perspektive ein – für eine digitale Zukunft mit Verantwortung.
Ein Angebot für Entscheider:innen, die digitale Zukunftsfähigkeit aktiv gestalten wollen.
=> Anmeldung
___________________________________________________________________________
Praxis-Reihe "Digitalkompetenzen" | Teil 3
„Identifikation von Bedarfen der Fachkräfte, Führungskräfte und Bildungsbeauftragten“
Die FINSOZ-Praxis-Reihe „Digitalkompetenzen in Organisationen identifizieren und strategisch schulen“ zeigt Organisationen, Digitalisierungsbeauftragten sowie Fach- und Führungskräften mittels des ersten „Referenzrahmens Digitalkompetenzen für die Sozialwirtschaft“ auf, welche genauen Kompetenzen im Kontext der Digitalisierung in der Organisation und in den eigenen Arbeitsbereichen erforderlich sind. Die Kompetenzen werden in der Relevanz für die Organisation und den Funktionsbereich bewertet, in Niveaus eingeteilt und mit praxisnahen Beispielen erklärt.
Datum: 24.06.2025
Uhrzeit: 13:00 - 15:00 Uhr
Ort: Zoom
=> Anmeldung
_______________________________________
Praxis-Reihe "Künstliche Intelligenz"
Künstliche Intelligenz verändert unsere Arbeitswelt – auch im sozialen Bereich. Doch was bedeutet das konkret für Fachkräfte, Träger und Klient:innen in der Sozialwirtschaft? Wie müssen Organisationen und Mitarbeitende vorbereitet werden? Welche inhaltlichen, rechtlichen und organisatorischen Aspekte gilt es zu beachten?
In der neuen FINSOZ-Praxis-Reihe „Künstliche Intelligenz“ werden diese und weitere Fragen in drei Einzelseminaren beantwortet. Die Module bauen aufeinander auf, sind aber mit Vorkennnissen auch einzeln sinnvoll buchbar. Die Seminare leisten einen Beitrag zur gesetzlichen Anforderung, eingesetztes Personal zum Thema KI zu schulen.
1. Seminar: Grundlagen zur künstlichen Intelligenz:
Datum: 18.06.2025
Uhrzeit: 09:00 – 12:00 Uhr
Ort: Zoom
2. Seminar: Compliance und rechtliche Aspekte von KI:
Datum: 01.07.2025
Uhrzeit: 14:00 - 16:00 Uhr
Ort: Zoom
3. Seminar: “Deep Dive: Fallbeispiele Künstliche Intelligenz“
Datum: 16.07.2025
Uhrzeit: 09:00 - 11:00 Uhr
Ort: Zoom
=> Anmeldung